Kaum jemand weiß, dass die Daihatsu Motor Company bereits 1907 gegründet wurde – damals noch unter dem Namen Hatsudoki Seizo Company. Als einer der ältesten japanischen Automobilhersteller blickt Daihatsu auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Von den Anfängen als Motorenhersteller entwickelte sich das Unternehmen zu einem renommierten Anbieter von Kompaktautos, die in aller Welt geschätzt werden.
Seit 1998 gehört Daihatsu zur Toyota-Gruppe und profitiert von der technologischen Expertise und Innovationskraft des Konzerns. Heute ist Daihatsu vor allem für seine kleinen, wendigen und treibstoffsparenden Modelle bekannt, die insbesondere in Japan, aber auch in Teilen Europas und Südostasiens sehr beliebt sind. Mit Modellen wie dem Mira, Cuore oder Tanto setzt Daihatsu konsequent auf ein Konzept, das Tradition und Moderne gekonnt miteinander verbindet.
Geschichte der Marke Daihatsu
Die Geschichte von Daihatsu reicht bis ins Jahr 1907 zurück, als das Unternehmen als Hersteller von Dreirad-Nutzfahrzeugen gegründet wurde. 1958 startete Daihatsu mit der Produktion von Autos in Osaka-Dai und brachte in den folgenden Jahren wegweisende Modelle wie den Compagno Van (1963), den Fellow (1966) und den Charade (1977) auf den Markt. 1979 eröffnete das Unternehmen ein Büro in Brüssel, um den europäischen Markt zu erschließen, und 1989 wurde die deutsche Niederlassung in Tönisvorst gegründet.
Gründung und Entwicklung
Daihatsu Motor Company (DMC) wurde 1907 gegründet und produziert heute jährlich rund eine Million Fahrzeuge an zwölf Standorten in über 140 Ländern. In den 1950er und 1960er Jahren expandierte das Unternehmen rasch und konnte die Produktion von 38.000 Fahrzeugen im Jahr 1958 auf 170.000 Einheiten im Jahr 1964 und 327.000 Fahrzeuge im Jahr 1970 steigern.
Wichtige Modelle im Laufe der Jahre
Zu den Meilensteinen in der Geschichte der Marke Daihatsu zählen neben dem Compagno Van, Fellow und Charade auch der 1988 produzierte 834.000. Fahrzeuge und der 1998 gefeierte 20-millionste Daihatsu. In Deutschland etablierte sich die Marke mit Modellen wie dem CUORE, TERIOS, SIRION, YRV und dem Roadster COPEN. Der CUORE feierte 2003 seine 6. Generation, und der COPEN wurde 2004 mit dem „reddot design award“ ausgezeichnet.
Neben der Entwicklung in Japan expandierte Daihatsu auch international, zum Beispiel mit der Gründung eines Joint Ventures in Indonesien, wo bis 2017 über fünf Millionen Fahrzeuge produziert wurden. Heute ist Daihatsu in über 140 Ländern präsent und zählt zu den führenden Herstellern von Kleinwagen.
Daihatsu in der Automobilindustrie 2024
Als eine der führenden Japanische Autohersteller konzentriert sich Daihatsu Automobile weiterhin auf die Produktion von Klein- und Kompaktfahrzeugen. Die Marke ist bekannt für ihre effizienten und zugänglichen Fahrzeuge, die sich besonders für den urbanen Einsatz eignen.
Aktuelle Marktposition
Daihatsu setzt auf die neue Daihatsu New Global Architecture (DNGA) Plattform, die bei aktuellen Modellen wie dem Rocky zum Einsatz kommt. Diese Plattform ermöglicht eine flexible und effiziente Fahrzeugentwicklung, die auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist.
Strategien für das kommende Jahr
- Toyota und Daihatsu planen, Daihatsu zu einem „Mobilitätsunternehmen mit Fokus auf Minifahrzeuge“ in der Automobilindustrie zu machen.
- Die „Emerging-market Compact Car Company“ zwischen Toyota und Daihatsu wird aufgelöst, wobei Toyota für das internationale Geschäft und Daihatsu für die tatsächliche Fahrzeugentwicklung verantwortlich sein wird.
- Geplante Änderungen sind für Juni 2024 vorgesehen, einschließlich der Verlagerung der Produktplanung zur Toyota Compact Car Company und der Übertragung von Geschäfts- und Produktmanagementfunktionen an die Business & Sales Unit von Toyota.
- Toyota Daihatsu Engineering & Manufacturing Co., Ltd. und Toyota Motor Asia Pacific Pte Ltd. werden in „Toyota Motor Asia (TMA)“ umbenannt und zur regionalen Hauptniederlassung in Asien unter Toyota werden, um die Selbstständigkeit und Zusammenarbeit in der Region zu stärken.
Mit diesen Strategien positioniert sich Daihatsu als innovative und zukunftsorientierte Marke in der Automobilindustrie.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit
Daihatsu, die japanische Automarke, hat in den letzten Jahren große Schritte in Richtung Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit unternommen. Ein Beispiel dafür sind die Hybridfahrzeuge von Daihatsu, die eine effiziente Kombination aus Benzinmotoren und Elektromotoren bieten. Der Rocky Hybrid, eingeführt 2021, verwendet einen 1,2-Liter-Ottomotor als Generator für einen Elektromotor, wodurch der CO2-Ausstoß deutlich reduziert wird.
Initiativen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Neben den Hybridfahrzeugen arbeitet Daihatsu kontinuierlich an der Verbesserung seiner Daihatsu Technologie, um den CO2-Ausstoß weiter zu senken. Dazu gehören effizientere Motoren und leichtere Fahrzeugkonstruktionen, die den Kraftstoffverbrauch und somit die Emissionen verringern.
Unternehmen | Gewinn pro Tonne CO2 |
---|---|
BMW | 3200 Euro |
Renault | 2000 Euro |
Daihatsu | 600 Euro |
GM | 100 Euro |
Laut einer Studie zur Nachhaltigkeitsperformance deutscher Unternehmen liegt Daihatsu im Mittelfeld, was den Gewinn pro Tonne CO2 angeht. Das Unternehmen setzt jedoch weiterhin auf innovative Lösungen, um seine Umweltbilanz zu verbessern und seinen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten.
Beliebteste Daihatsu-Modelle 2024
Daihatsu, die japanische Automobilmarke mit langer Tradition, bietet eine Reihe von Kompaktautos und Kleinwagen, die sich durch ihre Effizienz, Zuverlässigkeit und stilvolle Optik auszeichnen. Drei der beliebtesten Daihatsu-Modelle für das Jahr 2024 sind der Ayla, der Terios und der Sirion.
Daihatsu Ayla
Der Daihatsu Ayla ist ein kompakter Stadtflitzer, der mit seinem zeitgemäßen Design, hoher Funktionalität und beeindruckenden Fahreigenschaften punktet. Mit einer Leistung von bis zu 72 PS und einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,2 Litern auf 100 Kilometern ist der Ayla ein äußerst sparsames und umweltfreundliches Fahrzeug. Laut aktuellen Bewertungen erhält der Ayla eine durchschnittliche Kundenzufriedenheit von 4,1 von 5 Sternen.
Daihatsu Terios
Der Daihatsu Terios ist ein kompaktes Geländewagen-Modell, das sich durch seine Vielseitigkeit und seinen robusten Charakter auszeichnet. Mit einer Leistung von bis zu 129 PS und einer Bodenfreiheit von 20 Zentimetern ist der Terios auch auf unebenen Straßen und leichtem Gelände ein verlässlicher Begleiter. Laut Erfahrungsberichten profitiert der Terios besonders von seinen Vorteilen auf normalen Straßen.
Daihatsu Sirion
Der Daihatsu Sirion ist ein kompakter Stadtflitzer, der mit seinem modernen Design, seiner Effizienz und seiner Praxistauglichkeit überzeugt. Mit einer Leistung von bis zu 86 PS und einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,9 Litern auf 100 Kilometern bietet der Sirion ein ausgewogenes Paket aus Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit. In Testberichten erhält der Sirion eine durchschnittliche Bewertung von 4,0 von 5 Sternen.
Diese drei Modelle repräsentieren das breite Spektrum an Kompaktautos und Kleinwagen, das Daihatsu seinen Kunden in Deutschland im Jahr 2024 anbietet. Mit ihrer Kombination aus Leistung, Effizienz und Alltagstauglichkeit erfüllen sie die Bedürfnisse vieler Autofahrer auf ideale Weise.
Innovative Technologien bei Daihatsu
Daihatsu, der japanische Automobilhersteller, setzt auf innovative Technologien, um seine Fahrzeuge noch effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Besonders im Bereich der Hybridantriebe und des Fuhrparkmanagements hat das Unternehmen in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt.
Hybridantriebe
Ein hervorragendes Beispiel für Daihatsus technologische Kompetenz ist der Daihatsu Rocky Hybrid. Dieser Kompakt-SUV kombiniert einen leistungsstarken 1,2-Liter-Ottomotor mit einem 78 kW starken Elektromotor, was zu einer beeindruckenden Gesamtleistung von 138 PS führt. Das Zusammenspiel von Verbrenner- und Elektromotor ermöglicht nicht nur eine hohe Effizienz, sondern auch ein dynamisches Fahrverhalten.
Daihatsu sieht in den Hybridfahrzeugen eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Durch den Einsatz von Daihatsu Technologie in diesem Bereich können Emissionen deutlich reduziert und der Kraftstoffverbrauch optimiert werden.
Fuhrparkmanagementlösungen
Neben den Hybridantrieben hat sich Daihatsu auch auf innovative Lösungen für das Fuhrparkmanagement spezialisiert. Das Unternehmen bietet fortschrittliche Telematik-Systeme an, die Flottenbetreibern dabei helfen, ihre Fahrzeuge effizient zu verwalten und zu überwachen. Durch die Vernetzung der Fahrzeuge können Fahrdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, um den Kraftstoffverbrauch, die Wartung und die Sicherheit der Fahrzeuge zu optimieren.
Technologie | Beschreibung |
---|---|
Hybridantrieb | Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor für erhöhte Effizienz und Leistung |
Fuhrparkmanagement | Intelligente Telematik-Systeme zur Optimierung von Fahrzeugflotten |
Daihatsu setzt mit diesen innovativen Technologien neue Maßstäbe in der Automobilindustrie und positioniert sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz.
Daihatsu in Europa
Als japanischer Automobilhersteller hat Daihatsu eine lange Geschichte in Europa. Die Marke gründete 1989 ihre deutsche Niederlassung und war über viele Jahre hinweg in mehreren europäischen Märkten vertreten. Obwohl der direkte Verkauf von Daihatsu-Fahrzeugen in einigen Ländern eingestellt wurde, bleibt das Unternehmen durch Partnerschaften und Technologietransfers weiterhin präsent.
Marktanalyse und Trends
Die Verkaufszahlen von Daihatsu in Europa waren in den letzten Jahren sehr volatil. Während die Marke 2007 noch rund 49.600 Fahrzeuge absetzen konnte, ging der Absatz bis 2013 auf lediglich 530 Einheiten zurück. Seitdem sind die Zulassungen in Europa nahezu zum Erliegen gekommen. Daihatsu beobachtet jedoch aufmerksam die Trends in Richtung Elektromobilität und urbane Mobilität, die auch den europäischen Markt prägen.
Vertriebsstrategien und Partnerschaften
- Daihatsu konzentriert sich in Europa verstärkt auf Kooperationen mit anderen japanischen Autoherstellern wie Toyota, um von deren Vertriebskanälen zu profitieren.
- Darüber hinaus setzt Daihatsu Europa auf den Ausbau von Technologietransfer-Partnerschaften, um innovative Lösungen in den Bereichen Elektrifizierung und Digitalisierung in den Markt zu bringen.
- Trotz der rückläufigen Direkt-Verkäufe bleibt Daihatsu Europa als Entwicklungsstandort und Innovationstreiber für die Gesamtmarke von großer Bedeutung.
Jahr | Daihatsu-Verkäufe in Europa | Marktanteil in Europa | Absatzentwicklung |
---|---|---|---|
2007 | 49.598 | 0,36% | – |
2011 | 12.000 | 0,09% | -130,48% |
2013 | 530 | 0,00% | -778,73% |
2014-2023 | Keine Verkäufe | 0,00% | – |
Die Tabelle zeigt die turbulente Entwicklung der Daihatsu Europa-Verkäufe in den letzten Jahren. Während das Unternehmen 2007 noch einen Marktanteil von 0,36 Prozent in Europa hatte, ging dieser bis 2013 auf quasi 0 Prozent zurück. Seitdem ist Daihatsu als eigenständige Marke in Europa praktisch nicht mehr präsent.
Herausforderungen für Daihatsu in der Zukunft
Die japanische Automarke Daihatsu steht vor bedeutenden Herausforderungen, die ihre Zukunft in der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie prägen werden. Ein Hauptfaktor ist der zunehmende Konkurrenzdruck, insbesondere im lukrativen Kleinwagensegment, in dem Daihatsu traditionell stark vertreten ist.
Konkurrenzdruck in der Branche
Mit Mitbewerbern wie Suzuki, die ebenfalls auf kompakte und kostengünstige Modelle setzen, muss sich Daihatsu behaupten. Kei Cars, also Kleinstfahrzeuge unter 660 Kubikzentimetern Hubraum, machen fast die Hälfte des Gesamtmarktes in Japan aus – ein hart umkämpfter Bereich, in dem Daihatsu seine Marktführerschaft verteidigen muss.
Anpassung an technologische Veränderungen
Daihatsu steht außerdem vor der Herausforderung, sich an rasante technologische Veränderungen anzupassen. Die Elektrifizierung der Antriebe und das autonome Fahren erfordern erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Daihatsu innovative Lösungen in diesen Bereichen entwickeln und in sein Produktportfolio integrieren.
Trotz dieser Hürden setzt Daihatsu auf eine Zukunft, in der Tradition und Moderne harmonisch zusammenwachsen. Mit gezielten Strategien und der Nutzung seiner Stärken in der Kleinwagensparte will die Marke ihre Position im globalen Automobilmarkt behaupten und weiter ausbauen.
Kundenservice und Zufriedenheit
Daihatsu legt großen Wert auf einen erstklassigen Kundenservice und die Zufriedenheit seiner Kunden. Die japanische Automarke bietet umfangreiche Garantieleistungen, um das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken und eine langfristige Beziehung aufzubauen.
Garantieleistungen
Beim Kauf eines Daihatsu-Fahrzeugs profitieren Kunden von einer Herstellergarantie von bis zu 5 Jahren oder 100.000 Kilometern. Darüber hinaus können sie zusätzliche Wartungsverträge abschließen, um ihre Investition optimal zu schützen. Daihatsu steht seinen Kunden mit einem flächendeckenden Servicenetz sowie kompetenten Werkstätten zur Seite.
Kundenfeedback und -interaktion
- Daihatsu nutzt digitale Plattformen wie soziale Medien und Online-Foren, um Feedback von Kunden einzuholen und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten.
- Das Unternehmen analysiert sorgfältig die Erfahrungen und Wünsche seiner Kunden, um kontinuierliche Verbesserungen an Produkten und Dienstleistungen vorzunehmen.
- Kunden können ihre Anliegen jederzeit über den Daihatsu-Kundenservice kontaktieren und erhalten zeitnah kompetente Unterstützung.
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz von Daihatsu Kundenservice und konsequenter Kundenzufriedenheit sichert sich die Marke die Loyalität ihrer Käufer und stellt sich den Herausforderungen der modernen Automobilindustrie.
Daihatsu und die olympischen Spiele 2024
Als Teil der Toyota-Gruppe ist Daihatsu indirekt an Sponsoring-Aktivitäten für die Olympischen Spiele 2024 beteiligt. Die japanische Automarke nutzt die Gelegenheit, um ihre Produkte und umweltfreundliche Mobilitätslösungen einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Sponsoring-Engagement
Daihatsu profitiert von Toyotas offizieller Rolle als Automobilsponsor der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Gemeinsam mit anderen Toyota-Marken wird Daihatsu seine Fahrzeuge und Technologien im Rahmen des Events präsentieren. Dabei liegt ein Fokus auf der Elektrifizierung und alternativen Antriebskonzepten.
Werbeaktionen rund um das Event
Neben dem Sponsoring-Engagement plant Daihatsu verschiedene Werbeaktionen und Marketingmaßnahmen, um die Olympischen Spiele 2024 für sich zu nutzen. Dazu gehören Sondermodelle, Gewinnspiele und Promotions, die die Verbindung zwischen der Marke und dem sportlichen Großereignis hervorheben sollen.
Daihatsu sieht in den Olympischen Spielen 2024 eine ideale Plattform, um seine Produkte und Nachhaltigkeitsbestrebungen einem internationalen Publikum zu präsentieren. Als Teil der Toyota-Gruppe profitiert die japanische Marke von der offiziellen Partnerschaft und kann ihre Präsenz auf globaler Bühne stärken.
Olympische Spiele | Beteiligte Automobilhersteller |
---|---|
1972 (München) | BMW |
1992 (Barcelona) | Seat |
2006 (Turin) | Fiat |
2008 (Peking) | Volkswagen |
2012 (London) | BMW |
2021 (Tokio) | Toyota |
2024 (Paris) | Toyota, Daihatsu |
Daihatsu und die Automobilmesse 2024
Zur Automobilmesse 2024 erwartet man von Daihatsu die Präsentation neuer Modelle und spannender technologischer Innovationen. Die japanische Automarke nutzt solche Branchenevents, um ihre Fortschritte und Zukunftsvisionen einem breiten Publikum zu präsentieren.
Präsentation neuer Modelle
Laut Insidern wird Daihatsu auf der Automobilmesse 2024 voraussichtlich das Nachfolgemodell des beliebten Copen vorstellen. Das neue Daihatsu Vision Copen Konzeptfahrzeug soll mit einem leistungsstärkeren 1,3-Liter-Motor ausgestattet sein und in Sachen Größe deutlich gewachsen sein. Auch weitere Modellneuheiten könnten Teil des Messeauftritts sein, um das Produktportfolio zu erweitern und aktuelle Trends aufzugreifen.
Technologische Innovationen
Daihatsu wird auf der Automobilmesse 2024 voraussichtlich auch seine neuesten technologischen Entwicklungen präsentieren. Dazu könnten intelligente Mobilitätslösungen, Elektrofahrzeuge und vernetzte Fahrzeugtechnologien gehören. Mit solchen Innovationen will die Marke ihre Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unterstreichen.
Insgesamt verspricht der Messeauftritt von Daihatsu im Jahr 2024 einen spannenden Einblick in die Neuerungen und Visionen der traditionsreichen Automarke.
Finanzielle Performance von Daihatsu
Als Teil der Toyota-Gruppe trägt die Marke Daihatsu kontinuierlich zur finanziellen Performance des Gesamtkonzerns bei. Daihatsu investiert fortlaufend in Forschung und Entwicklung, um seine Wettbewerbsfähigkeit in Bereichen wie Elektrifizierung und Leichtbautechnologien zu stärken.
Umsatz- und Gewinnentwicklung
Genaue Finanzzahlen für das Jahr 2024 sind zwar noch nicht öffentlich verfügbar, jedoch lassen die jüngsten Berichte auf eine stabile finanzielle Situation des Unternehmens schließen. Analysen der Daihatsu-Aktie deuten auf eine solide Entwicklung der Umsatz- und Gewinnzahlen hin.
Investitionen in Forschung und Entwicklung
- Daihatsu setzt auf kontinuierliche Investitionen in innovative Technologien.
- Forschung und Entwicklung sind Schlüsselfaktoren für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Marke.
- Schwerpunkte liegen dabei auf der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und der Optimierung von Leichtbaukonzepten.
Die finanzielle Performance von Daihatsu ist eng mit den Daihatsu Finanzen und den Investitionen in Forschung und Entwicklung verbunden. Durch kontinuierliche Innovationen und eine solide Bilanz positioniert sich die Marke für eine erfolgreiche Zukunft.
Ausblick: Die Zukunft von Daihatsu
Daihatsu, die japanische Automarke mit über 110 Jahren Tradition, blickt optimistisch in die Zukunft. Die Marke hat ehrgeizige Pläne, ihr Angebot an umweltfreundlichen Fahrzeugen weiter auszubauen und innovative Technologien in ihre Modelle zu integrieren. Dabei stehen Daihatsu zufolge Konzepte für eine nachhaltige Mobilität ganz oben auf der Agenda.
Geplante Modelle und Innovationen
Auf der jüngsten Japan Mobility Show in Tokio enthüllte Daihatsu einen Ausblick auf die dritte Generation seines beliebten Roadster-Modells Copen. Der Vision Copen ist im Vergleich zum Vorgänger deutlich gewachsen, misst nun über 3,80 Meter in der Länge und wird von einem 1,3-Liter-Benzinmotor angetrieben. Besonders beeindruckend ist das elektrische Klappdach, das sich vollständig hinter der Fahrgastkabine verbergen lässt.
Darüber hinaus präsentierte Daihatsu weitere Studien, die das Potenzial der Marke für innovative Konzepte unterstreichen. Dazu gehören der DN Pro Cargo, ein viersitziger Kastenwagen mit 1,60 Meter Innenhöhe, sowie der DN Compagno, der auf einem Modell aus dem Jahr 1963 basiert und wahlweise als Turbo-Benziner oder Hybrid-Antrieb erhältlich sein wird.
Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
Um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, verfolgt Daihatsu gezielte Strategien für eine nachhaltige Entwicklung. Neben der Elektrifizierung des Antriebsstrangs setzt die Marke auch auf Leichtbaukonzepte und effiziente Motorentechnologien. So wird der DN Trec, ein kompakter SUV, sowohl mit einem Einliter-Turbobenziner als auch einem 1,2-Liter-Hybridantrieb angeboten.
Daihatsu ist entschlossen, seinen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Mobilität zu leisten und gleichzeitig die Freude am Autofahren zu erhalten. Mit innovativen Konzepten, modernen Antriebstechnologien und einem nachhaltigen Entwicklungsansatz will die Marke Daihatsu Zukunft gestalten und ihre Kunden von den neuen Modellen begeistern.
Fazit zur Marke Daihatsu
Daihatsu verbindet eine über 100-jährige Tradition mit moderner Technologie. Als Spezialist für Klein- und Kompaktfahrzeuge spielt die Marke eine wichtige Rolle im globalen Automobilmarkt, insbesondere in Asien. Daihatsu trägt mit seinen innovativen und effizienten Fahrzeugen zur Gestaltung der Zukunft der urbanen Mobilität bei.
Tradition trifft Moderne
Gegründet im Jahr 1907 als „Hatsudoki Seizo LTD“, hat sich Daihatsu zu einem renommierten Automobilhersteller entwickelt, der für seine Daihatsu Tradition und Zuverlässigkeit bekannt ist. Seit 1950 trägt das Unternehmen den Namen Daihatsu, der sich von den Wörtern „Dai“ für den Stadtteil Ikeda-City in Osaka und „Hatsudoki“ für Motorenfabrik ableitet.
Heute vereint Daihatsu traditionelle Werte mit modernster Technologie. Das Unternehmen ist bekannt für seine kompakten, effizienten und praxisorientierten Fahrzeuge, die den Bedürfnissen urbaner Kunden gerecht werden. Die langjährige Partnerschaft mit Toyota hat Daihatsu zudem in die Lage versetzt, von Synergien und Innovationen zu profitieren.
FAQ
Wann wurde Daihatsu gegründet?
Welche wichtigen Modelle hat Daihatsu im Laufe der Jahre produziert?
Wann wurde die deutsche Niederlassung von Daihatsu gegründet?
Auf welche Fahrzeugsegmente konzentriert sich Daihatsu?
Welche umweltfreundlichen Technologien entwickelt Daihatsu?
Welche aktuellen Daihatsu-Modelle sind besonders beliebt?
Welche Technologien setzt Daihatsu bei seinen Fahrzeugen ein?
Wie ist die Präsenz von Daihatsu in Europa?
Welchen Herausforderungen sieht sich Daihatsu in der Zukunft gegenüber?
Wie legt Daihatsu Wert auf Kundenservice?
Wird Daihatsu an den Olympischen Spielen 2024 beteiligt sein?
Was wird Daihatsu auf Automobilmessen 2024 präsentieren?
Wie entwickelt sich die finanzielle Performance von Daihatsu?
Wie sieht die Zukunft von Daihatsu aus?
Quellenverweise
- https://en.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Mira
- https://www.daihatsu.com/news/2022/20221003-2.html
- https://en.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_Rocky_(A200)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Daihatsu
- https://www.kiessetz-und-schmidt.de/content/daihatsu/geschichte/1991-2004/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Astra_Daihatsu_Motor
- https://global.toyota/en/newsroom/corporate/40627134.html
- https://www.automotiveworld.com/news-releases/daihatsu-to-exhibit-at-japan-mobility-show-bizweek-2024/
- https://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/1071/1072/1105
- https://www.felgenshop.de/blog/green-month-teil-2/
- https://www.felgenladen24.de/blog/nachhaltigkeit-bei-reifen-und-felgen-tipps-fuer-umweltbewusste-fahrer
- https://www.autoplenum.de/auto/daihatsu
- https://www.kfz-auskunft.de/info/auto_neuheiten/daihatsu.html
- https://automo.ch/daihatsu-modelle/
- https://www.3d-grenzenlos.de/magazin/3d-objekte/daihatsu-memo-anpassbares-elektroauto-3d-druck-271078423/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Daihatsu
- https://www.goodcarbadcar.net/daihatsu-europe-sales-figures/
- https://ch.marketscreener.com/kurs/aktie/TOYOTA-INDUSTRIES-CORPORA-6493686/news/Toyota-verscharft-die-Aufsicht-uber-die-skandalgeschuttelte-Kleinwagen-Sparte-Daihatsu-46383766/
- https://manlybattery.com/de/toyota-2024-innovationen-und-wirtschaftliche-herausforderungen/?srsltid=AfmBOopiTm3fU4iqpO3VUlPWsmAnvCfox6srGi2WWrVvbl4LkBlFsfrD
- https://vision-mobility.de/news/high-tec-fuer-minis-daihatsu-und-suzuki-treten-cjp-bei-92454.html
- https://www.ebay.com/itm/196166861512?_ul=PT
- https://www.autoscheibenwischer24.com/pages/daihatsu-scheibenwischer?srsltid=AfmBOoq8nJgamH-9cw7NytodABMw0k_i50nQXmL0oeVipzKjNiut0Is4
- https://www.ebay.com/itm/204981314120
- https://de.motor1.com/news/727430/autos-bei-den-olympischen-spielen/
- https://www.toyota.de/entdecke-toyota/news
- https://www.autohaus.de/nachrichten/autohandel/magazin-toyota-plant-kleinen-sportler-2751232
- https://www.daihatsu.com/news/2024/20241010-2.html
- https://www.marketscreener.com/quote/stock/DAIHATSU-DIESEL-MFG-CO-LT-13620604/news/Daihatsu-Diesel-Mfg-Exhibiting-at-SMM-2024–47561931/
- https://de.motor1.com/news/694414/daihatsu-copen-2024-auch-deutschland/
- https://www.t-online.de/finanzen/boerse/aktien/daihatsu-diesel–aktie/jp3497000004/
- https://www.autohaus.de/nachrichten/autohersteller/daihatsu-vision-copen-ganz-der-alte-und-doch-ganz-anders-3451118
- https://www.auto-motor-und-sport.de/news/daihatsu-auf-der-tokyo-motor-show-2017/
- http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=18736
- https://www.focus.de/auto/fahrberichte/fahrbericht-daihatsu-trevis-teures-make-up_id_2955325.html
- Alles Wissenswerte zum VW ID 6 im Überblick - 2. Oktober 2025
- Reifendruckkontrollsystem Pflicht: Wichtige Fakten & Infos - 30. September 2025
- Schadenfreiheitsklasse M: Infos zur KFZ-Versicherung - 29. September 2025