Über 61 Millionen Fahrzeuge sind in Deutschland zugelassen – eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie wichtig der Schutz durch eine Kfz-Versicherung ist. Als Autor des Redaktionsteams von das-automobile.de möchte ich Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der Autoversicherungen geben. Egal ob Sie ein Auto, Motorrad oder Elektrofahrzeug fahren, die richtige Versicherung ist der Schlüssel, um im Ernstfall abgesichert zu sein.
Die ADAC Autoversicherung bietet Ihnen einen zuverlässigen Schutz mit Deckungssummen von bis zu 100 Millionen Euro für Sach- und 15 Millionen Euro für Personenschäden. Damit übertrifft sie die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckung deutlich. Neben Pkws, Elektro- und Hybridfahrzeugen erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Motorräder, Camper, Anhänger sowie Oldtimer, Mopeds, Roller und E-Scooter.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Kfz-Versicherungen es gibt, wie Sie die richtige für Ihre Bedürfnisse finden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten zur Absicherung Ihres Fahrzeugs inspirieren.
1. Einführung in die Kfz-Versicherung
Eine Kfz-Versicherung ist ein wichtiger Schutz für Autofahrer in Deutschland. Sie bietet finanzielle Absicherung im Falle von Unfällen, Schäden oder anderen Vorkommnissen auf der Straße. Die Fahrzeugversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Haftpflichtschäden gegenüber Dritten ab. Darüber hinaus können Autobesitzer je nach Bedarf eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen, um auch Schäden am eigenen Fahrzeug zu versichern.
Aktuelle Trends in der Kfz-Versicherung für 2024 umfassen unter anderem Telematik-Tarife, die das Fahrverhalten des Versicherungsnehmers messen und Prämienrabatte für sicheres Fahren bieten. Auch spezielle Angebote für Elektrofahrzeuge gewinnen an Bedeutung, da diese besondere Versicherungsanforderungen haben.
| Deckungssumme | Wert |
|---|---|
| Haftpflichtversicherung | 100 Mio. € für Sachschäden, 15 Mio. € pro geschädigter Person |
Die ADAC Autoversicherung bietet mit dieser Deckungssumme einen Schutz, der die gesetzliche Mindestanforderung übersteigt. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl der passenden Kfz-Versicherung.
2. Die verschiedenen Arten von Kfz-Versicherungen
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Kfz-Versicherungen, die Autofahrer in Erwägung ziehen sollten: die Haftpflichtversicherung, die Teilkaskoversicherung und die Vollkaskoversicherung. Jede dieser Versicherungsarten bietet einen unterschiedlichen Schutzumfang für Fahrzeugschäden und -verluste.
Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die der Versicherungsnehmer gegenüber Dritten verursacht. Sie hat Mindestdeckungssummen von 2,5 Millionen Euro für Personenschäden, bis zu 7,5 Millionen Euro bei Tötung oder Verletzung von drei oder mehr Personen sowie 1,12 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden.
Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung erweitert den Schutz der Haftpflichtversicherung um Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch Fremdeinwirkung wie Sturm, Hagel, Feuer, Glasbruch, Diebstahl oder Wildschäden entstehen. Sie bietet somit einen umfassenderen Versicherungsschutz als die reine Haftpflichtversicherung.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung geht noch einen Schritt weiter und deckt zusätzlich auch selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen Fahrzeug ab. Damit bietet sie den umfassendsten Versicherungsschutz für Fahrzeugschäden.
Die Kosten für die verschiedenen Kfz-Versicherungen variieren je nach Fahrzeugtyp, Alter des Fahrers, Schadenshistorie und Wohnort. Eine reine Haftpflichtversicherung kann beispielsweise etwa 50 Euro pro Monat kosten, während eine Vollkaskoversicherung deutlich höhere Beiträge verursachen kann.

Bei der Wahl der richtigen Kfz-Versicherung sollten Autofahrer ihre individuellen Bedürfnisse und das Budget sorgfältig abwägen, um den optimalen Schutz zu finden.
3. Gesetze und Vorschriften 2024
In Deutschland ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Autofahrer müssen sich an diese Vorgabe halten, um im Straßenverkehr legal unterwegs zu sein. Verstöße gegen die Versicherungspflicht können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen.
Gesetzliche Vorgaben in Deutschland
Autofahrer, die 1971 oder später geboren wurden, müssen bis zum 19.1.2025 ihren alten Führerschein in einen neuen umtauschen. Für Führerscheine, die zwischen dem 1. Januar 1999 und 31.12.2020 ausgestellt wurden, gilt eine Frist bis zum 19.1.2026.
Bußgelder und Strafen bei Verstößen
Wer ohne gültige Kfz-Haftpflichtversicherung erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von mindestens 350 Euro rechnen. Bei Wiederholungstätern können die Strafen sogar bis zu 5.000 Euro betragen.
Änderungen auf dem Versicherungsmarkt
Auf dem Versicherungsmarkt sind 2024 einige Neuerungen zu erwarten. Dazu gehören die Einführung von Vergünstigungen für E-Fahrzeuge sowie eine stärkere Förderung nachhaltiger Reparaturen. Zudem steigt die CO₂-Steuer auf 55 Euro pro Tonne, was sich auf die Beiträge auswirken kann. Betroffene Autofahrer haben dann ein außerordentliches Kündigungsrecht.

4. Haftpflichtversicherung: Der Basis-Schutz
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist die gesetzlich vorgeschriebene Grundversicherung für jede Pkw-Halterin und jeden Pkw-Halter. Sie deckt Schäden ab, die der Versicherte mit seinem Fahrzeug anderen zufügt. Die Deckungssumme der ADAC Autoversicherung beträgt bis zu 100 Millionen Euro bei Sach- und Personenschäden, was deutlich über der gesetzlichen Mindestanforderung liegt.
Was deckt die Haftpflichtversicherung ab?
Die Kfz-Haftpflichtversicherung bietet Schadensabdeckung in ganz Europa sowie einigen außereuropäischen Gebieten. Sie kommt für Personen- und Sachschäden auf, die der Versicherte Dritten zufügt. Damit erfüllt sie die gesetzliche Versicherungspflicht und bildet den Basis-Schutz für Autofahrer.
Vorteile dieser Versicherungsart
- Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Kfz-Haftpflichtversicherung
- Grundlegender Versicherungsschutz bei Schäden gegenüber Dritten
- Hohe Deckungssummen von bis zu 100 Millionen Euro
- Gültigkeit in ganz Europa und einigen außereuropäischen Gebieten
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist somit der unverzichtbare Basis-Schutz für jeden Autofahrer, der im Schadenfall Haftungsansprüche Dritter abdeckt und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt.

5. Teilkaskoversicherung: Erweiterter Schutz
Die Teilkaskoversicherung bietet einen umfassenderen Schutz als die Haftpflichtversicherung, indem sie Schäden am eigenen Fahrzeug, wie Glasbruch, Diebstahl, Brand und Elementarschäden, abdeckt. Diese Versicherungsart ist besonders sinnvoll für ältere Autos oder in Situationen mit erhöhtem Risiko für die genannten Schadensfälle.
Übersicht der Teilkaskoleistungen
Eine Teilkaskoversicherung umfasst typischerweise folgende Leistungen:
- Schutz vor Glasschäden wie Windschutzscheiben- oder Scheibenbruch
- Diebstahlschutz für das gesamte Fahrzeug oder einzelne Komponenten
- Abdeckung von Brandschäden
- Schutz vor Naturgewalten wie Sturm, Hagel, Überschwemmungen oder Wildtierkollisionen
Wann ist eine Teilkaskoversicherung sinnvoll?
Eine Teilkaskoversicherung ist besonders empfehlenswert für Autobesitzer, deren Fahrzeug einen Wert von über 8.000 Euro hat. Dabei ist es wichtig, den aktuellen Marktwert des Autos zu berücksichtigen und die potenziellen Reparaturkosten abzuwägen. Für ältere Fahrzeuge kann eine Teilkaskoversicherung oftmals sinnvoller sein als eine kostenintensive Vollkaskoversicherung.
| Versicherungsart | Durchschnittliche Selbstbeteiligung | Durchschnittlicher Mehrpreis zur Teilkasko |
|---|---|---|
| Teilkasko | 150 Euro | – |
| Vollkasko | 300 Euro | 29,45% |
Der Preis einer Teilkaskoversicherung kann je nach Regionalklasse, Typklasse und Schadenfreiheitsrabatt variieren. In manchen Fällen kann sogar eine Vollkaskoversicherung günstiger sein als eine Teilkasko. Es lohnt sich daher, verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen.

6. Vollkaskoversicherung: Rundum-Schutz
Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Versicherungsschutz für Ihr Auto. Sie deckt nicht nur Schäden durch Unfälle, sondern auch selbstverschuldete Schäden, Vandalismus und weitere typische Teilkasko-Leistungen ab. Damit stellt sie den Rundumschutz dar, der insbesondere für Neufahrzeuge oder hochwertige Autos empfehlenswert ist.
Im Vergleich zur Teilkasko- und Haftpflichtversicherung bietet die Vollkasko zusätzlichen Schutz gegen Schäden, die von unbekannten Verursachern stammen. Der ADAC empfiehlt eine Selbstbeteiligung von 300 Euro in der (einschließlich 150 Euro in der Teilkasko), um die Prämie zu senken. Darüber hinaus können weitere Leistungen wie Neupreisentschädigung oder GAP-Deckung abgeschlossen werden.
Vorteile der Vollkaskoversicherung
- Umfassender Schutz gegen selbstverschuldete Schäden, Vandalismus und weitere Risiken
- Deckung von Schäden durch unbekannte Verursacher
- Möglichkeit zur Anpassung des Selbstbehalts für individuelle Prämiengestaltung
- Zusätzliche Leistungen wie Neupreisentschädigung oder GAP-Deckung verfügbar
Vergleich zu Teilkasko und Haftpflicht
| Versicherungsart | Leistungsumfang | Prämie |
|---|---|---|
| Vollkasko | Umfassendster Schutz, inkl. selbstverschuldeter Schäden | Höher als Teilkasko, aber niedriger als Kfz-Haftpflicht |
| Teilkasko | Erweiterter Schutz, aber ohne Deckung für selbstverschuldete Schäden | Günstiger als Vollkasko |
| Kfz-Haftpflicht | Gesetzlich vorgeschriebener Mindestschutz für Schäden an Dritten | Niedrigste Prämie, aber beschränkter Deckungsumfang |
Die Entscheidung für eine Vollkaskoversicherung hängt vom Wert, Alter und der Finanzierung des Fahrzeugs, der persönlichen Abhängigkeit vom Auto sowie dem Budget und den gewünschten Versicherungsleistungen ab. Ein Versicherungsvergleich kann dabei helfen, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

7. Kriterien zur Auswahl der richtigen Versicherung
Bei der Auswahl der richtigen Versicherungsauswahl für Ihr Fahrzeug spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle. Der Fahrzeugtyp und die geplante Nutzung sind ebenso wichtig wie Ihre persönlichen Versicherungsbedürfnisse und Ihr vorhandenes Budget.
Fahrzeugtyp und Nutzung
Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es oft spezielle Tarife, die den besonderen Bedürfnissen dieser Antriebsarten Rechnung tragen. Auch die jährliche Fahrleistung, der Fahrerkreis und der Stellplatz des Autos beeinflussen die Versicherungskosten. Je häufiger und in welcher Umgebung Sie Ihr Auto nutzen, desto wichtiger ist der passende Versicherungsschutz.
Persönliche Versicherungsbedürfnisse
- Möchten Sie einen umfassenden Rundumschutz oder reicht Ihnen ein Basis-Schutz?
- Wie hoch sollte Ihre Selbstbeteiligung sein?
- Benötigen Sie zusätzliche Services wie Mietwagenersatz oder Abschlepphilfe?
Budget und Kosten
Neben den monatlichen oder jährlichen Versicherungskosten sollten Sie auch mögliche Zusatzkosten wie Reparaturen oder Eigenanteile bei Schäden im Blick haben. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer, um das für Sie beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Die Auswahl der richtigen Kfz-Versicherung ist ein wichtiger Schritt, um Ihren individuellen Schutz- und Kostenbedarf optimal abzudecken. Informieren Sie sich gründlich, um die für Sie passende Lösung zu finden.
8. Die Bedeutung der Selbstbeteiligung
Wenn es um den Schutz Ihres Fahrzeugs geht, spielt die Selbstbeteiligung in Ihrer Kaskoversicherung eine entscheidende Rolle. Die Selbstbeteiligung bezeichnet den Betrag, den Sie im Schadenfall selbst tragen müssen, bevor die Versicherungsleistung greift.
Was ist eine Selbstbeteiligung?
In der Teilkasko-Versicherung liegt die empfohlene Selbstbeteiligung in der Regel bei 150 Euro, während in der Vollkasko-Versicherung 300 Euro üblich sind. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu einer geringeren Versicherungsprämie.
Einfluss auf die Versicherungsprämie
Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger die monatlichen Kosten für Ihre Kaskoversicherung. Statistiken zeigen, dass eine Selbstbeteiligung von 300 Euro in der Vollkasko zu durchschnittlich 28% Einsparungen bei den Prämien führen kann.
Wann auf Selbstbeteiligung verzichten?
- Bei Glasschäden kann unter bestimmten Umständen auf die Selbstbeteiligung verzichtet werden.
- Die ADAC Autoversicherung bietet bei bestimmten Tarifen einen Verzicht auf Selbstbeteiligung bis 500 Euro, wenn der Vertrag drei Jahre schadenfrei war.
Ob eine höhere Selbstbeteiligung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Risikotoleranz ab. Ein Vergleich der Tarife mit und ohne Selbstbeteiligung kann Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihre Kfz-Versicherung zu finden.
| Versicherungsart | Empfohlene Selbstbeteiligung | Durchschnittliche Einsparungen |
|---|---|---|
| Teilkasko | 150 Euro | Über 20% |
| Vollkasko | 300 Euro | 28% |
9. Rabatte und Vergünstigungen 2024
Bei Kfz-Versicherungen können Verbraucher von zahlreichen Versicherungsrabatten profitieren, die ihre Prämieneinsparungen deutlich erhöhen können. Einer der wichtigsten Rabatte ist der sogenannte Schadenfreiheitsrabatt (SFR), der unfallfreies Fahren belohnt.
Wie der Schadenfreiheitsrabatt funktioniert
Der Schadenfreiheitsrabatt basiert auf der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse), die von 0 bis 50 reicht. Je länger ein Fahrer ohne Schäden unterwegs ist, desto höher steigt seine SF-Klasse und umso größer wird der gewährte Rabatt. In der besten Klasse SF 50 können Autofahrer bis zu 85% Rabatt auf ihre Versicherungsprämie erhalten.
Weitere Rabattmöglichkeiten
- Garagen-Rabatt für Autos, die in einer Garage abgestellt werden
- Berufs-Rabatt für bestimmte Berufsgruppen wie Handwerker oder Ärzte
- Zweitwagen-Rabatt für zusätzliche Fahrzeuge in einem Haushalt
- Telematik-Rabatt für Versicherungen mit Fahrzeugüberwachung
- Rabatte für Teilnehmer an Fahrsicherheitstrainings
- Vergünstigungen für Elektroautos und spritsparende Fahrzeuge
Um die maximalen Prämieneinsparungen zu erzielen, ist es wichtig, alle Rabattmöglichkeiten auszuschöpfen und regelmäßig einen Vergleich der Anbieter durchzuführen. Die richtigen Versicherungsoptionen können Autofahrer bares Geld sparen.
10. Anbieter im Vergleich: Worauf achten?
Beim Vergleich von Kfz-Versicherern sollten Kunden nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang und den Kundenservice achten. Beliebte deutsche Kfz-Versicherer wie ADAC, HUK-COBURG, Allianz und AXA bieten in der Regel umfassende Leistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Darüber hinaus können Online-Vergleichsportale den Preisvergleich erheblich erleichtern.
Kundenbewertungen und Erfahrungen
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte geben wertvolle Einblicke in die Schadenregulierung und den Service der Versicherer. So kann man beispielsweise herausfinden, wie kulant ein Versicherer bei der Bearbeitung von Schadensfällen ist. Die ADAC Autoversicherung bietet zudem einen kostenlosen Kündigungsservice für den Wechsel von anderen Versicherern.
Spezielle Angebote im Blick behalten
Achten Sie auch auf spezielle Angebote wie Werkstattbindung oder Telematik-Tarife, die Ihnen möglicherweise weitere Vorteile bieten können. Ein sorgfältiger Versicherungsvergleich hilft Ihnen, die für Sie optimale Kfz-Versicherung zu finden.
11. Kfz-Versicherung für junge Fahrer
Junge Fahrer stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es um den Abschluss einer Kfz-Versicherung geht. Als unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer gelten sie als risikoreich und müssen daher meist deutlich höhere Versicherungsprämien zahlen. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für eine Kfz-Versicherung für Fahranfänger auf etwa 1.000 Euro pro Jahr.
Besondere Herausforderungen für Fahranfänger
Aufgrund ihres erhöhten Unfallrisikos werden junge Fahrer in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft, was zu besonders hohen Versicherungskosten führt. Laut Statistiken haben Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren die höchste Unfallwahrscheinlichkeit im Straßenverkehr.
Tipps zur Stärkung der Fahrerkultur
- Fahren Sie stets defensiv und achten Sie auf eine vorausschauende Fahrweise.
- Nehmen Sie regelmäßig an Fahrsicherheitstrainings teil, um Ihre Kompetenzen zu verbessern.
- Bleiben Sie durch regelmäßige Weiterbildung auf dem Laufenden, um Ihre Fahrkenntnisse zu erweitern.
Welche Versicherung ist am besten geeignet?
Um die Versicherungskosten für junge Fahrer zu senken, empfiehlt sich der Abschluss einer Telematik-Versicherung. Hier können Einsparungen von bis zu 30% erreicht werden, indem sichere Fahrweise belohnt wird. Auch das Anmelden des ersten Autos als Zweitwagen der Eltern kann sich lohnen, da so die Schadenfreiheitsklasse günstiger sein kann.
Für Fahranfänger bietet die ADAC Autoversicherung spezielle Tarife an, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus gewähren sie Rabatte für Teilnehmer an Fahrsicherheitstrainings.
12. Notwendige Dokumente für den Versicherungsabschluss
Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung müssen verschiedene Unterlagen und Nachweise vorgelegt werden. Der Fahrzeugschein, Personalausweis und gegebenenfalls der Führerschein sind dabei die Grundlagen. Darüber hinaus spielt die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) eine entscheidende Rolle für die Zulassung des Fahrzeugs.
Die ADAC Autoversicherung stellt die eVB-Nummer schnell per E-Mail oder SMS zur Verfügung, sodass der Versicherungsabschluss und die Fahrzeugzulassung reibungslos ablaufen können. Seit dem 1. Oktober 2019 ist sogar eine Online-Zulassung des Fahrzeugs möglich, wofür ebenfalls bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Für eine effiziente Bearbeitung ist es wichtig, alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt einzureichen. So lassen sich Verzögerungen beim Versicherungsabschluss vermeiden und der Schutz kann schnell in Kraft treten.
Unterlagen und Nachweise
- Fahrzeugschein
- Personalausweis
- Führerschein (sofern relevant)
- eVB-Nummer für die Zulassung
- Weitere Dokumente je nach Fahrzeugtyp und Versicherungsart
Tipps zur Beschleunigung des Prozesses
- Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Unterlagen vollständig sind.
- Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Zulassung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Fordern Sie die eVB-Nummer direkt bei Ihrem Versicherer an, z.B. per E-Mail oder SMS.
- Seien Sie bei der Vertragsunterzeichnung und Dokumentenübermittlung proaktiv, um Verzögerungen zu vermeiden.
Mit der richtigen Vorbereitung und den notwendigen Dokumenten können Sie den Versicherungsabschluss beschleunigen und den Schutz für Ihr Fahrzeug zeitnah aktivieren.
13. Fazit: Die beste Kfz-Versicherung für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl der richtigen Kfz-Versicherung ist eine Entscheidung, die von individuellen Faktoren abhängt. Bei der Versicherungswahl sollten langfristige Überlegungen wie Schadensfreiheitsrabatte und die Möglichkeit zum Anbieterwechsel berücksichtigt werden.
Langfristige Überlegungen
Der Aufbau eines Schadensfreiheitsrabattes ist ein wichtiger Aspekt bei der Kfz-Versicherung. Achten Sie darauf, dass Ihr Rabatt bei einem Anbieterwechsel erhalten bleibt. Zudem können flexible Verträge mit kurzen Kündigungsfristen Ihnen die Option geben, auf Marktveränderungen zu reagieren.
Marktanalysen für 2024
Die Analysen für das Jahr 2024 zeigen einen Trend zu Telematik-Tarifen und nachhaltigen Versicherungsoptionen. Unternehmen wie die ADAC Autoversicherung bieten hier flexible Lösungen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind.
Schlussgedanken zur Versicherungsentscheidung
Bei der Entscheidung für die beste Kfz-Versicherung sollten Sie den Leistungsumfang, den Preis und den Kundenservice gegeneinander abwägen. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Versicherungsschutzes ist empfehlenswert, um stets den optimalen Schutz für Ihr Fahrzeug zu gewährleisten.
FAQ
Was ist eine Kfz-Versicherung?
Warum ist eine Kfz-Versicherung wichtig?
Welche aktuellen Trends gibt es in der Kfz-Versicherung für 2024?
Was deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?
Wann ist eine Teilkaskoversicherung sinnvoll?
Welche Vorteile bietet die Vollkaskoversicherung?
Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es in Deutschland?
Welche Änderungen auf dem Versicherungsmarkt sind 2024 geplant?
Was ist eine Selbstbeteiligung und wie wirkt sie sich aus?
Welche Rabatte und Vergünstigungen gibt es bei Kfz-Versicherungen?
Worauf sollte man beim Vergleich von Kfz-Versicherern achten?
Welche besonderen Herausforderungen gibt es für junge Fahrer?
Welche Unterlagen werden für den Versicherungsabschluss benötigt?
Quellenverweise
- https://www.adac.de/produkte/versicherungen/autoversicherung/tarife-und-leistungen/
- https://versifair.de/kfz-versicherung/
- https://www.bundderversicherten.de/de/gut-beraten/ratgeber/kfz-versicherung
- https://www.geldundverbraucher.de/content/mehr/versicherungen-nach-thema/auto-verkehr-und-versicherungen/kfz-versicherung-einfach-erklaert
- https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Versicherung/Produkte/Kraftfahrt/kfz-versicherung_node.html
- https://www.test.de/kfz-versicherung-5161031-0/
- https://www.drklein.de/kfz-versicherung.html
- https://www.chipsaway.at/ratgeber/autoversicherung-finden/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/das-aendert-sich-2025-die-wichtigsten-termine-fuer-autofahrer-v2/
- https://www.huk.de/haus-haftung-recht/ratgeber/neue-gesetze.html
- https://www.devk.de/produkte/kfz-versicherung/pkw/
- https://www.axa.de/pk/kfz/p/kfz-versicherung
- https://www.allianz.ch/de/privatkunden/ratgeber/mobilitaet/unterschied-vollkasko-teilkasko.html
- https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/vollkasko-oder-teilkasko/
- https://www.toyota.de/angebote-finanzierung/versicherung/vollkasko-versicherung
- https://www.bussgeldkatalog.org/vollkasko-versicherung/
- https://www.autobild.de/artikel/kfz-versicherung-haeufige-irrtuemer-15977019.html
- https://www.finanzfluss.de/versicherung/kfz-versicherung/
- https://www.verivox.de/kfz-versicherung/selbstbeteiligung/
- https://www.tarifcheck.de/kfz-versicherung/selbstbeteiligung/
- https://www.check24.de/kfz-versicherung/schadenfreiheitsklasse/
- https://www.verivox.de/kfz-versicherung/ratgeber/prozente-in-der-kfz-versicherung-1117880/
- https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/
- https://www.autobild.de/ratgeber/kfz-versicherung/
- https://www.verivox.de/kfz-versicherung/fahranfaenger/
- https://www.huk.de/fahrzeuge/kfz-versicherung/autoversicherung-fahranfaenger.html
- https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/fahranfaenger/
- https://teambergmann.at/versicherung-abschliessen-diese-dokumente-brauchst-du/
- https://www.verivox.de/versicherungen/ratgeber/versicherungspolice-so-wichtig-ist-der-versicherungsschein-1119587/
- https://www.wgv.de/docs/vertragsunterlagen/kfz.pdf
- https://www.vergleich-autoversicherung.com/kfz-versicherung-vergleich-wichtige-auswahlkriterien/
- https://www.vergleich-autoversicherung.com/
- https://www.handelsblatt.com/vergleich/category/kfz-versicherung/
- Autoversicherung für Audi RS4: Tarife 2025 vergleichen - 14. November 2025
- Der neue Toyota bZ4X 2025: Elektro-SUV mit viel Reichweite - 13. November 2025
- Autoversicherung Toyota bZ4X 2025: Tarife und Preise vergleichen - 12. November 2025



