Toyota bZ4X

Der neue Toyota bZ4X 2025: Elektro-SUV mit viel Reichweite

Hallo, ich bin Peter von der Redaktion das-auto-mobile.de. Eine überraschende Zahl zu Beginn: Bis Ende 2024 fanden hierzulande lediglich 5.354 Einheiten des ersten vollelektrischen SUV des japanischen Herstellers einen neuen Besitzer.

Diese anfängliche Zurückhaltung der deutschen Kunden ist nun Geschichte. Das Jahr 2025 markiert einen entscheidenden Wendepunkt. Der Konzern reagierte mit einem umfassenden Facelift, das im März präsentiert wurde und seit Juli verfügbar ist.

Die Ingenieure aus Japan verpassten dem Modell technische Verbesserungen, die es endgültig auf Augenhöhe mit der starken Konkurrenz bringen. Besonders die Reichweite rückte in den Fokus der Entwicklung.

Grundlage für diese Evolution ist die spezielle e-TNGA-Plattform, die exklusiv für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde. Diese Basis teilt sich der Toyota bZ4X mit einigen Schwestermodellen und ermöglicht so effiziente Produktion.

Die Zeit des Abwartens ist für den Japaner definitiv vorbei. Mit dem überarbeiteten SUV zeigt Toyota, dass er gewillt ist, im wachsenden Markt für Elektromobilität zu bestehen. Weitere Modelle der bZ-Serie sind bereits angekündigt.

Design und Ausstattung im Überblick

Die äußere Erscheinung des Elektro-SUV für 2025 überzeugt mit klaren Linien und moderner Dynamik. Mit einer Länge von 4,69 Metern und einer Breite von 1,86 Metern wirkt das Fahrzeug straßenbeherrschend.

Auch interessant:  Ionity Preise: Aktuelle Ladetarife 2025 im Überblick

Externe Gestaltung und Innenraumkonzept

Die variable Höhe zwischen 1,60 und 1,65 Metern verleiht unterschiedlichen Ausstattungsvarianten charakteristische Profile. Der großzügige Radstand von 2,85 Metern schafft innen außergewöhnlich viel Platz.

Beide Sitzreihen bieten dem Fahrer und Passagieren komfortable Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst praktische 452 Liter für den Familienalltag.

Innovative Features und Komfortmerkmale

Die Preise beginnen bei 42.990 Euro für die Frontantrieb-Version. Die Allrad-Ausführung startet ab 47.990 Euro.

Besonders innovativ ist das Steer-by-Wire-System ohne mechanische Verbindung zu den Rädern. Kunden wählen zwischen konventionellem Lenkrad oder futuristischem Yoke-Design.

Das optionale Solardach generiert laut Hersteller bis zu 1.800 km Reichweite jährlich. Alternativ steht ein Panoramaglasdach zur Verfügung.

Für höhere Ansprüche bietet die „Teamplayer“-Version ab 50.990 Euro zusätzliche Details wie Matrix-LED-Scheinwerfer. Diese Features können beim Händler nachgerüstet werden.

Das Gesamtgewicht variiert je nach Ausstattung zwischen 1.970 und 2.226 kg. Trotz der Batterie liegt dies im normalen Bereich für diese Fahrzeugklasse.

Technische Daten und Leistung des Toyota bZ4X

Für das Jahr 2025 wurde die Technik des SUV in entscheidenden Punkten erweitert. Kunden profitieren jetzt von einer größeren Auswahl an Batterien und Motoren.

Toyota bZ4X Technische Daten Leistung

Antriebskonzept und Batterietechnologie

Der Antrieb basiert auf modernen Synchronmotoren. Zur Wahl stehen Frontantrieb mit einem Motor oder Allrad mit zwei Motoren.

Für die Batterie gibt es nun drei Optionen. Die Netto-Kapazitäten reichen von 54 bis 69 kWh.

Reichweite, Ladeleistung und Energieeffizienz

Die offizielle Reichweite liegt zwischen 444 und 568 km. Der Verbrauch bewegt sich von 13,5 bis 18,0 kWh/100 km.

Das DC-Schnellladen ist mit bis zu 150 kW möglich. In der Praxis werden jedoch oft nur mittlere zweistellige Werte erreicht.

Sicherheit und Garantieoptionen

Die Sicherheit wurde mit fünf Euro NCAP-Sternen bestätigt. Eine besondere Garantie hebt das Fahrzeug hervor.

Bei regelmäßiger Wartung kann die Batteriegarantie auf eine Million Kilometer verlängert werden. Der Japaner zeigt damit Vertrauen in seine Technik.

Auch interessant:  Die 10 zuverlässigsten Autos für Autofahrer in Deutschland

Erfahrungsbericht: Fahrerlebnis und Praxistest 2025

Nach ausgiebigen Testfahrten im Jahr 2025 lassen sich klare Stärken und Schwächen identifizieren. Der elektrische Antrieb überzeugt mit seiner charakteristischen Leise und sofortigen Kraftentfaltung.

Fahrdynamik, Beschleunigung und Verbrauch

Die Fahrdynamik bewegt sich im soliden Mittelfeld. Die komfortable Abstimmung glättet Straßenunebenheiten effektiv. Das höhere Gewicht macht sich in Kurven bemerkbar, was aber dem Komfortanspruch entspricht.

Motorisierung Leistung 0-100 km/h Praxis-Verbrauch
Frontantrieb Basis 150 kW 8,6 Sekunden 21 kWh/100 km
Frontantrieb Top 160 kW 7,5 Sekunden 20 kWh/100 km
Allrad Top 252 kW 5,1 Sekunden 22 kWh/100 km

Die Beschleunigungswerte variieren erheblich zwischen den Versionen. Die Top-Allrad-Ausführung bietet sportliche Werte, während die Einstiegsmodelle für den Alltag ausreichen.

Toyota bZ4X Fahrerlebnis Praxistest

Bedienung, Infotainment und Alltagsnutzen

Die Bedienung ist grundsätzlich eingängig. Das Infotainment zeigt jedoch Schwächen für Elektrofahrer. Es fehlt eine intelligente Routenplanung mit Ladestopps.

Während des Ladevorgangs gibt es kein Feedback-Display. Der Fahrer muss den Ladestand über die App prüfen. Dies kostet wertvolle Zeit.

Die Praxis-Reichweite liegt bei winterlichen Bedingungen bei etwa 300 km. Dies ist deutlich unter den WLTP-Angaben. Dennoch reicht die Reichweite für Stadt- und Regionalverkehr aus.

Der Alltagsnutzen profitiert vom exzellenten Platzangebot. Der Kofferraum mit 452 Litern ist praktisch gestaltet. Das Fahrzeug eignet sich gut für Familien.

Am Ende des Tests zeigt sich: Der Elektro-SUV ist ein solider Alltagsbegleiter. Für detaillierte Informationen besuchen Sie carwow.

Fazit

Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz positioniert sich der Japaner als verlässlicher Alltagsbegleiter. Der elektrische SUV spricht besonders Markenfans und sicherheitsbewusste Käufer an.

Die Preise beginnen bei 42.990 Euro. Damit liegt das Modell im gehobenen Mittelfeld. Konkurrenten bieten oft mehr Reichweite für weniger Geld.

Auch interessant:  VW Modelle & Preise 2024 - Alle Fahrzeuge im Überblick

Stärken sind die optionale Million-Kilometer-Batteriegarantie und die umfangreiche Basisausstattung. Der große Kofferraum und das Platzangebot überzeugen Familien. Ein detaillierter Test bestätigt diese Vorzüge.

Für Vielfahrer empfehlen sich jedoch Alternativen. Die moderaten Ladeleistungen und winterliche Reichweite sind Schwachpunkte. Beim autorisierten Händler finden Interessenten kompetente Beratung.

Zusammenfassend ist der Toyota bZ4X 2025 eine solide Wahl für stadtnah genutzte Elektrofahrzeuge. Die fairen Preise und Toyotas Ruf für Zuverlässigkeit sprechen für sich.

FAQ

Wie hoch ist die garantierte Reichweite des Modells?

Unter realen Bedingungen können Sie mit einer Reichweite von deutlich über 400 Kilometern rechnen. Die genauen Werte hängen von der gewählten Antriebsvariante und Ihrem Fahrstil ab.

Welche Garantie bietet der japanische Hersteller auf die Batterie?

Der Japaner gewährt eine langjährige Garantie auf die Hochvoltbatterie, die deren Leistungsfähigkeit über viele Jahre sicherstellt. Bitte fragen Sie Ihren Händler nach den genauen Details und Laufzeiten.

Ist das Fahrzeug mit Frontantrieb oder Allradantrieb erhältlich?

Ja, Sie können zwischen einer effizienten Frontantrieb-Version und einem leistungsstarken Allradantrieb wählen. Beide Varianten bieten ein überzeugendes Fahrerlebnis.

Wie schnell lässt sich der Akku laden und was kostet das?

Mit einer DC-Schnellladefunktion erreicht die Batterie in kurzer Zeit einen hohen Ladestand. Die genauen Preise für Strom sind variabel, das Fahrzeug selbst zeichnet sich durch niedrige Verbrauchswerte in kWh aus.

Wann wird das Modell verfügbar sein und was sind die ungefähren Preise?

Die Auslieferung an die ersten Kunden ist für Ende des Jahres geplant. Die finalen Preise werden vom Händler bekannt gegeben, sobald die Bestellphase startet.
Peter Mälzer
Nach oben scrollen