VW Tiguan

Der neue VW Tiguan 2025: Alle Infos und Details

Haben Sie gewusst, dass in Deutschland seit 2007 über eine Million Personenkraftwagen dieses Modells zugelassen wurden? Diese beeindruckende Zahl zeigt die enorme Beliebtheit dieses Fahrzeugs. Ich bin Peter von der Redaktion des-auto-mobile.de und möchte Ihnen heute die neueste Generation vorstellen.

Der Volkswagen Tiguan hat sich als verlässlicher Alltagsbegleiter etabliert. Die dritte Generation setzt diesen Erfolgskurs fort. Sie debütierte bereits 2023 und ist nun im aktuellen Jahr für Käufer verfügbar.

Dieser Typ von Kompakt-SUV verbindet moderne Technologie mit praktischem Nutzen. Für Familien und anspruchsvolle Fahrer bietet er ein attraktives Gesamtpaket. Die aktuelle Generation baut auf einer bewährten Plattform auf.

Verbesserte Raumverhältnisse und effizientere Antriebe sind charakteristisch für diesen Personenkraftwagen. Unser Leitfaden liefert Ihnen umfassende Details zu allen relevanten Aspekten. Von technischen Spezifikationen bis zu Ausstattungsvarianten.

Technische Innovationen und Design-Highlights

Seiteninhalt

Kantige Linien und moderne Lichtelemente prägen das Erscheinungsbild dieses Personenkraftwagens. Die dritte Generation setzt auf eine selbstbewusste Formensprache, die SUV-Charakter mit aerodynamischer Effizienz verbindet.

Neues Exterior-Design und Frontgestaltung

Die Frontpartie des Fahrzeugs zeigt einen markanten Kühlergrill. Dieser geht harmonisch in die neu gestalteten LED-Scheinwerfer über. Das Ergebnis ist ein unverwechselbarer Auftritt.

Charakteristische Linien an den Seiten und betonte Radhäuser verleihen dynamische Standfestigkeit. Die Proportionen kommen optimal zur Geltung.

Innovative Licht- und Designelemente

Volldigitale LED-Matrix-Scheinwerfer sorgen für optimale Ausleuchtung. Sie ermöglichen dynamische Lichtinszenierungen, die Sicherheit und Ästhetik verbinden.

Am Heck finden sich durchgängige Leuchtenbänder. Eine mittig platzierte Modellbezeichnung rundet das moderne Erscheinungsbild ab. Verschiedene Designpakete ermöglichen individuelle Gestaltung.

Dieser Personenkraftwagen bietet hochwertige Lackierungen für persönliche Vorlieben. Die aktuelle Version setzt damit neue Maßstäbe im Segment.

Aktuelle Modellvarianten des VW Tiguan 2025

Käufer des aktuellen Jahresmodells können aus mehreren gut durchdachten Ausstattungslinien wählen. Diese Varianten bieten für jeden Einsatzzweck die passende Lösung.

Übersicht der Ausstattungspakete

Die verschiedenen Modelle decken ein breites Spektrum ab. Von der praktischen Basis bis zur Premium-Ausstattung ist alles vorhanden.

Ausstattungslinie Zielgruppe Besonderheiten
Trend Fun Junge, designorientierte Käufer Moderne Farbkombinationen, zeitgemäße Details
Sport Style Sportlich ambitionierte Fahrer Dynamisches Design, Sportsitze, exklusive Felgen
Track Field Geländefreunde Robuste Unterfahrschutz-Elemente, verbesserte Böschungswinkel
Track Style Allround-Fahrer Kombination aus Offroad-Fähigkeiten und Sport-Design

Besondere Editionen und Limited Models

Exklusive Sondermodelle runden das Angebot ab. Diese Varianten bieten spezielle Lackierungen und limitierte Produktionszahlen.

Jeder Personenkraftwagen lässt sich individuell konfigurieren. Für urbane Nutzung oder abenteuerliche Ausflüge findet sich die perfekte Lösung.

Auch interessant:  10 Gründe für den Kauf eines Opel Insignia

Innenraum und Komfort: Ausstattung und Funktionalitäten

Die Kabine des aktuellen Modells setzt neue Maßstäbe in Sachen Bedienfreundlichkeit und Raumgefühl. Der neue volkswagen tiguan 2025 bietet eine optimale Verbindung aus modernster Technologie und praktischem Nutzen.

Fünf Personen finden komfortabel Platz in diesem durchdacht gestalteten Fahrzeug. Die erhöhte Sitzposition erleichtert das Ein- und Aussteigen erheblich.

Modernes Infotainment-System

Ein großformatiger Touchscreen bildet das Herzstück der Bedienung. Das System reagiert blitzschnell auf Berührungen und Sprachbefehle.

Smartphone-Integration und drahtloses Laden sind Standard. So bleibt jeder Passagier stets vernetzt und unterhalten.

Hochwertige Materialien und Sitzkomfort

Weiche Oberflächen und präzise Verarbeitung schaffen eine Premium-Atmosphäre. Die Sitze bieten exzellente Unterstützung für lange Fahrten.

Elektrische Verstellung und Massagefunktionen stehen zur Wahl. Jeder findet seine ideale Sitzposition in diesem Personenkraftwagen.

Der großzügige Platz in allen Reihen überzeugt selbst große Passagiere. Dieser Personenkraftwagen setzt damit neue Komfortstandards.

Motorisierung und Fahrerassistenzsysteme

Die Motorisierung bietet eine breite Palette an Optionen für unterschiedliche Fahrprofile. Für das aktuelle Jahr stehen moderne Antriebe bereit, die Effizienz und Leistung optimal verbinden.

Jeder Motor erfüllt strenge Euro 6-Normen. Das garantiert umweltbewusste Mobilität ohne Kompromisse.

Motoroptionen: Benziner und Diesel im Vergleich

Die 2.0 TDI Dieselmotoren überzeugen mit hohem Drehmoment. Verschiedene Leistungsstufen von 110 bis 184 PS stehen zur Wahl.

Ideal für Vielfahrer bieten sie geringen Verbrauch. Die TDI SCR BlueMotion Technology sorgt für saubere Abgaswerte.

Sportliche Fahrer schätzen den 2.0 TSI Benziner. Turboaufladung ermöglicht kräftigen Vortrieb aus niedrigen Drehzahlen.

Beide Motortypen sind mit moderner Automatik erhältlich. Das 7-Gang-DSG-Getriebe ermöglicht komfortables Schalten.

Für maximale Traktion steht Allradantrieb zur Verfügung. Dieselmotoren und stärkere Benziner profitieren davon.

Moderne Fahrerassistenzsysteme erhöhen die Sicherheit. Adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent entlasten den Fahrer.

Dieser Personenkraftwagen bietet für jede Anforderung die passende Lösung. Von sparsamen Einstiegsmotoren bis zu kraftvollen Topversionen.

Flexibles Raum- und Kofferraumkonzept

Intelligente Stauraumlösungen machen diesen Personenkraftwagen zum vielseitigen Begleiter. Das 2025er Modell überzeugt mit durchdachter Variabilität für verschiedene Transportbedürfnisse.

Der Kofferraum bietet im Standardzustand bereits großzügigen Platz. Durch umklappbare Rücksitze lässt sich das Volumen deutlich erweitern.

Variabler Kofferraum und Stauraumlösungen

Clevere Details wie Unterflurfächer und Seitentaschen sorgen für Ordnung. Netze und Verzurrösen halten auch kleine Gegenstände sicher an ihrem Platz.

Die elektrische Heckklappe mit Sensor-Öffnung erleichtert den Zugang. Eine niedrige Ladekante macht das Beladen besonders komfortabel.

Konfiguration Kofferraumvolumen Maximalvolumen
Standardversion 760 Liter 1.920 Liter
Tiguan Allspace (7 Sitze) 230 Liter 1.920 Liter
Tiguan Allspace (5 Sitze) 760 Liter 1.920 Liter

Anpassbare Sitzkonfigurationen

Der Tiguan Allspace als Langversion bietet optional sieben Sitzplätze. Mit 4,70 Metern Länge wird er zum vollwertigen Familienfahrzeug.

Die Rücksitzbank lässt sich längs verschieben und in der Lehne verstellen. Einzelne Sitze können komplett umgeklappt werden für maximale Flexibilität.

Diese anpassbaren Lösungen finden Sie auch bei modernen SUV-Modellen. Der Personenkraftwagen setzt damit neue Maßstäbe in praktischer Nutzbarkeit.

Sicherheitsfeatures und Kindersicherheit

Moderne Sicherheitstechnologien definieren neue Standards im Kompakt-SUV-Segment. Der aktuelle Personenkraftwagen bietet ein umfassendes Schutzpaket für alle Insassen.

Kindersicherheit VW Tiguan 2025

Im Euro-NCAP-Crashtest erreichte das Fahrzeug fünf Sterne im Insassenschutz. Die Kindersicherheit wurde mit vier von fünf Sternen bewertet.

Modernste Assistenzsysteme im Einsatz

Aktive Sicherheitssysteme helfen Unfälle zu vermeiden. Der Notbremsassistent erkennt Fußgänger frühzeitig.

Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Warner bieten zusätzlichen Schutz. Diese Systeme arbeiten präventiv im Hintergrund.

Sicherheitssystem Funktion Einsatzbereich
Notbremsassistent Automatische Bremsung Stadtverkehr
Spurhalteassistent Lenkkorrektur Autobahn
360-Grad-Kamera Rundumsicht Parkmanöver

Für maximale Kindersicherheit stehen ISOFIX-Befestigungspunkte bereit. Top-Tether-Verankerungen sorgen für stabilen Halt.

Umfangreiche Airbag-Systeme schützen bei Kollisionen. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind serienmäßig enthalten.

Dieser Personenkraftwagen setzt damit Maßstäbe im gesamten Sicherheitsbereich. Das Fahrzeug bietet Schutz für jede Fahrsituation.

Auch interessant:  Mazda CX 60 2025: Technische Daten und Ausstattung

Fahrdynamik, Leistung und Fahrerlebnis

Die aktuelle Generation beeindruckt mit einem harmonischen Fahrverhalten für unterschiedliche Anforderungen. Dieser Personenkraftwagen verbindet SUV-typischen Komfort mit überraschend agiler Handlichkeit.

Das Fahrzeug beweist sich sowohl auf Landstraßen als auch im Stadtverkehr als souveräner Begleiter. Die ausgewogene Abstimmung sorgt für Sicherheit in jeder Situation.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die Beschleunigungswerte variieren je nach Motorisierung deutlich. Von gemütlichen 11,9 Sekunden bis zu sportlichen 4,9 Sekunden für 0-100 km/h bietet der volkswagen tiguan verschiedene Charaktere.

Höchstgeschwindigkeiten liegen zwischen 174 und 250 km/h. Alle Motoren arbeiten auch bei hohem Tempo ruhig und kultiviert. Diese Leistungswerte machen das Facelift-Modell zu einem vielseitigen Auto.

Fahrkomfort und Straßenlage im Test

Das Fahrwerk bietet eine optimale Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Optionale adaptive Dämpfer ermöglichen individuelle Anpassungen an Straßenverhältnisse.

Die Straßenlage bleibt dank präziser Lenkung jederzeit sicher und berechenbar. Selbst bei schnellen Manövern oder nasser Fahrbahn überzeugt dieser Personenkraftwagen mit Stabilität.

Im Langstreckentest erhält das Modell Bestnoten für Reisekomfort. Geringe Geräuschpegel und harmonische Abstimmung sorgen für entspanntes Fahren.

Preisgestaltung und Finanzierungsoptionen

Die finanzielle Seite des Erwerbs spielt für viele Interessenten eine entscheidende Rolle. Der neue volkswagen tiguan 2025 positioniert sich im oberen Mittelklasse-Segment mit fairen Einstiegspreisen.

Basismodelle beginnen bei attraktiven Konditionen und bieten bereits umfangreiche Serienausstattung. Höherwertige Varianten mit Premium-Features liegen entsprechend im oberen Preissegment.

Leasing, Kauf und individuelle Finanzierungsmodelle

Flexible Finanzierungsmodelle ermöglichen verschiedene Erwerbswege. Klassische Ratenkredite, Ballonfinanzierungen oder Drei-Wege-Lösungen passen sich jedem Budget an.

Leasing-Angebote bieten eine attraktive Alternative zum Kauf. Besonders Geschäftskunden profitieren von kurzen Bindungszeiten und regelmäßigen Modellwechseln.

Die Volkswagen Bank und Partnerinstitute bieten maßgeschneiderte Lösungen. Unterschiedliche Laufzeiten, Anzahlungen und Schlussraten ermöglichen individuelle Kalkulation.

Aktuelle Aktionsangebote und Inzahlungnahmeprämien reduzieren die Gesamtkosten. Dieser personenkraftwagen bleibt damit für viele Käufer erschwinglich.

Für moderne autos wie diesen personenkraftwagen stehen zahlreiche Finanzierungswege offen. Jeder Interessent findet die passende Lösung für seine Bedürfnisse.

Marktposition und Zulassungszahlen in Deutschland

Die Zulassungsstatistiken belegen die anhaltende Beliebtheit dieses Modells. Seit Marktstart 2007 wurden über eine Million Einheiten in Deutschland zugelassen.

Statistische Übersicht und Markttrends

Im Jahr 2024 erreichte der volkswagen tiguan 67.057 Neuzulassungen. Diese Zahl unterstreicht die starke Nachfrage nach diesem typ von Personenkraftwagen.

Die Verteilung nach Antrieben zeigt interessante Trends. Diesel-personenkraftwagen dominierten mit 37.659 Einheiten. Hybrid- und Plug-in-Modelle gewannen deutlich an Bedeutung.

Analyse der Verkaufszahlen 2025

In der Rangliste der meistverkauften autos belegte das Fahrzeug Platz 3. Damit wurde tiguan erneut zu einem der erfolgreichsten Modelle.

Die Produktion im Wolfsburger werk sichert hohe Qualitätsstandards. Für das aktuelle jahr erwarten Experten eine Fortsetzung des Erfolgs.

Dieser personenkraftwagen beweist Jahr für Jahr seine Wettbewerbsfähigkeit. Die verschiedenen Motorisierungen bieten für jeden Bedarf die passende Lösung.

Historischer Rückblick und Evolution des Tiguan

Die Entwicklung dieses Kompakt-SUVs zeigt eine beeindruckende Erfolgsgeschichte seit seinem Marktstart. Von der ersten Generation bis zum aktuellen Modell durchlief das Fahrzeug kontinuierliche Verbesserungen.

Die erste Generation debütierte 2007 auf der IAA und etablierte sich schnell im Markt. Dieser Typ basierte auf bewährten Komponenten und bot drei Ausstattungslinien.

Meilensteine der Modellentwicklung

2011 erhielt die erste Generation ein umfassendes Facelift mit modernisierten Designelementen. Die zweiten Generation folgte 2016 mit kantigeren Linien und mehr Raum.

Generation Einführungsjahr Besonderheiten
Erste Generation 2007 Markteinführung Kompakt-SUV
Zweiten Generation 2016 MQB-Plattform, mehr Raum
Tiguan Allspace 2017 Langversion, 7 Sitze
Dritte Generation 2024 Volldigitales Interieur

Der Tiguan Allspace erweiterte 2017 die Palette als praktische Langversion. Ein weiteres Facelift im Jahr 2020 modernisierte die zweiten Generation optisch und technisch.

Auch interessant:  BYD Seagull: Neuer Elektro-Kleinwagen aus China

Die Namensgebung erfolgte durch eine Leserumfrage der Zeitschrift Auto Bild. Für den chinesischen Markt entstanden spezielle Versionen wie der Tiguan Pro.

Kostenvergleich: Benziner vs. Dieselmodelle

Kraftstoffkosten und Anschaffungspreis beeinflussen maßgeblich die Entscheidung für einen bestimmten Motor. Der wirtschaftliche Vergleich zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Antriebsarten.

Verbrauchswerte und CO2-Emissionen im Vergleich

Dieselmotoren überzeugen mit niedrigeren Verbrauchswerten. Der bewährte 2.0 TDI benötigt durchschnittlich 5,0-6,5 Liter auf 100 Kilometer. Benziner liegen bei 6,5-8,0 Liter.

Die CO2-Emissionen fallen bei diesel-Personenkraftwagen mit 130-160 g/km tendenziell niedriger aus. Dies wirkt sich positiv auf die KFZ-Steuer aus.

Bei der Anschaffung sind diesel-Varianten meist 2.000-3.000 Euro teurer. Bei hohen Jahresfahrleistungen amortisiert sich dieser Aufpreis schnell.

Die Kombination mit automatik-Getrieben erhöht den Komfort. Das 7-Gang-DSG sorgt für effiziente Kraftübertragung bei beiden Antriebsarten.

Moderne diesel-Motoren aus dem Volkswagen-werk erfüllen strenge Abgasnormen. Sie sind mit aufwändiger Abgasreinigung ausgestattet.

Für Vielfahrer ab 20.000 km/Jahr lohnen sich diesel-Personenkraftwagen wirtschaftlich. Bei geringeren Laufleistungen können Benziner vorteilhafter sein.

Die Gesamtkostenbetrachtung sollte alle Faktoren berücksichtigen. Nur so findet man die optimale Lösung für dieses Fahrzeug.

Umweltaspekte und Kraftstoffverbrauch im Überblick

Moderne Abgasstandards definieren heute die technischen Anforderungen an Personenkraftwagen. Das aktuelle Jahr bringt strengere Vorschriften für Emissionen und Verbrauch.

Umweltaspekte VW Tiguan 2025

Emissionsstandards und umweltbewusste Technologien

Alle aktuellen Modelle erfüllen mindestens die Euro 6d-Norm. Moderne Abgasreinigungssysteme reduzieren Schadstoffe auf ein Minimum. Dies gilt besonders für Diesel-Varianten mit aufwändiger SCR-Technologie.

Abgasnorm Einführungsjahr Max. CO2-Emissionen
Euro 4 2005 190 g/km
Euro 5 2009 180 g/km
Euro 6 2014 130 g/km
Euro 6d 2020 95 g/km

Effizienzwerte im täglichen Einsatz

Der Verbrauch liegt zwischen 1,5 und 9,9 Liter pro 100 Kilometer. Diesel-Motoren zeigen besonders niedrige Werte im Realbetrieb. Intelligente Energiemanagement-Systeme optimieren den Kraftstoffverbrauch.

Für die Zukunft entwickeln Hersteller innovative Konzeptfahrzeuge. Diese nutzen original-Komponenten in nachhaltigen Antriebskonzepten. Jeder Personenkraftwagen profitiert von dieser Forschung.

Fazit

Die abschließende Bewertung für das aktuelle Modelljahr zeigt ein rundes Gesamtpaket. Der volkswagen tiguan 2025 bestätigt seine Position als vielseitiger Allrounder im Kompakt-SUV-Segment.

Sein besonderer Namen steht für eine gelungene Entwicklung über drei Generationen. Das Fahrzeug spricht unterschiedlichste Zielgruppen mit breiter Motorisierung und flexiblen Raumkonzepten an.

Als zuverlässiger Personenkraftwagen bietet es moderne Technologien und hohe Alltagstauglichkeit. Die kontinuierliche Weiterentwicklung bewahrt dabei den charakteristischen Fahrzeugcharakter.

Für Käufer, die 2025 nach einem SUV mit original Volkswagen-Qualität suchen, bleibt dieser Wagen eine überzeugende Wahl. Er vereint praktischen Nutzen mit emotionaler Ansprache auf hohem Niveau.

FAQ

Welche neuen Modelle und Varianten bietet der Tiguan 2025 an?

Die Palette umfasst verschiedene Ausstattungslinien wie Sport Style, Track & Field und den geräumigeren Tiguan Allspace. Jede Version bietet einzigartige Designelemente und Funktionalitäten für unterschiedliche Bedürfnisse.

Welche Motor-Optionen sind verfügbar, insbesondere bei den Dieselmotoren?

Neben leistungsstarken 2.0 TSI-Benzinern setzt Volkswagen weiter auf effiziente 2.0 TDI-Aggregate. Diese modernen Diesel-Motoren, oft mit SCR BlueMotion-Technologie, bieten hohe Reichweite und niedrige Emissionen.

Wie hat sich das Fahrzeug von der ersten Generation bis heute entwickelt?

Der Personenkraftwagen hat eine beeindruckende Evolution durchlaufen. Vom ursprünglichen Konzeptfahrzeug bis zur zweiten Generation mit ihrem Facelift wurden Design, Technik und Kindersicherheit kontinuierlich verbessert.

Gibt es beim neuen Modell einen Allradantrieb?

Ja, für mehr Traktion und Fahrdynamik ist je nach Modell und Ausstattungspaket ein Allradantrieb verfügbar. Dies ist besonders für die Track & Style-Varianten relevant, die mehr Fahrerlebnis bieten.

Was sind die herausragenden Sicherheitsfeatures und Assistenten?

Das Fahrzeug ist mit modernsten Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Diese reichen von aktiven Abstandsreglern bis zu ausgeklügelten Systemen für mehr Kindersicherheit und Unfallvermeidung.

Ist eine Automatik-Getriebeoption erhältlich?

Selbstverständlich. Viele Motor-Varianten, sowohl Benziner als auch Diesel, können mit einem modernen Automatikgetriebe kombiniert werden, was den Fahrkomfort deutlich steigert.
Peter Mälzer
Nach oben scrollen