Nur knapp 2.000 Fahrzeuge – das ist die beeindruckende Zahl, die die Exklusivität der Wiesmann–Sportwagen unterstreicht. Seit über 30 Jahren kombiniert das deutsche Unternehmen Wiesmann Tradition, Innovation und Handwerkskunst, um einzigartige Luxussportwagen zu erschaffen. Dabei reichen die Preise für die individuell gefertigten Wiesmann-Modelle von mindestens 100.000 Euro bis hin zu über 300.000 Euro für das neueste vollelektrische Projekt „Thunderball“.
Wiesmann hat sich seit seiner Gründung 1988 als Hersteller von ikonischen Sportwagen etabliert. Von kompakten Sechszylinder-Modellen bis hin zu kraftstrotzenden V10-Versionen haben die Wiesmann-Fahrzeuge stets eine beeindruckende Leistung und ein einzigartiges Design. Mit ihrer Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und britischer Eleganz haben die Wiesmann-Sportwagen viele Autoliebhaber auf der ganzen Welt begeistert.
Doch Wiesmann musste in der Vergangenheit auch Rückschläge verkraften. Im Jahr 2014 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. Erst 2016 wurde die Marke von den Brüdern Roheen und Sahir Berry aufgekauft und neu belebt. Seitdem stehen die Zeichen auf Wachstum, wie das hochmoderne vollelektrische Projekt „Thunderball“ zeigt. Wiesmann ist entschlossen, seine Tradition als Hersteller exklusiver, handgefertigter Sportwagen fortzuführen und gleichzeitig den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.
Wiesmann: Eine deutsche Legende im Automobilbau
Wiesmann ist ein Name, der für ein einzigartiges Stück deutscher Automobilgeschichte steht. Gegründet im Jahr 1988 von den Brüdern Martin und Friedhelm Wiesmann, baute das Unternehmen in seiner Manufaktur exklusive Exklusives Design Sportwagen mit Hochleistungsmotoren. Mit ihrem charakteristischen Retro-Stil und der Verwendung von BMW-Motoren, etablierten sich die Wiesmann-Modelle als begehrte Rarität auf der Straße.
Trotz einer kurzen Insolvenzphase im Jahr 2014 wurde die Marke zwei Jahre später von den britischen Brüdern Sahir und Roheen Berry wiederbelebt. Seitdem hat Wiesmann seine Erfolgsgeschichte fortgeschrieben und neue Meilensteine gesetzt. 2020 kündigte das Unternehmen das Modell „Gecko“ an, gefolgt vom vollelektrischen „Thunderball“, der die Zukunft der Manufaktur Marke einläutet.
Die Geschichte von Wiesmann
Wiesmann wurde 1988 von den Brüdern Martin und Friedhelm Wiesmann gegründet, die ihre Leidenschaft für exklusive Automobile in die Tat umsetzten. In ihrer Manufaktur in Dülmen, Nordrhein-Westfalen, bauten sie von Beginn an Sportwagen, die sich durch ein unverwechselbares Retro-Design und hochwertige BMW-Motoren auszeichneten.
Meilensteine der Marke
- 1999: Vorstellung des ersten Roadster-Modells MF30
- 2003: Präsentation des GT-Modells MF4
- 2007: Rekordverkäufe von 187 Fahrzeugen
- 2008: Eröffnung einer neuen Fabrik für über 12 Millionen Euro
- 2010: Umsatz von 31,7 Millionen Euro
- 2014: Insolvenzanmeldung der Wiesmann GmbH
- 2015: Übernahme der Marke durch die Brüder Sahir und Roheen Berry
- 2020: Vorstellung des Elektromodells „Thunderball“
Trotz der Herausforderungen, die Wiesmann in seiner Geschichte meistern musste, hat sich die Marke als eine echte Legende des deutschen Automobilbaus etabliert. Mit ihrer Leidenschaft für exklusives Design, leistungsstarke Motoren und hochwertige Manufaktur-Fertigung haben die Wiesmann-Brüder und ihre Nachfolger ein einzigartiges Erbe geschaffen.
Die Wiesmann-Philosophie: Handwerkskunst trifft Technologie
Bei Wiesmann steht die Leidenschaft für exklusive Sportwagen im Mittelpunkt. Die Marke ist bekannt für die faszinierende Symbiose aus deutscher Innovation, hochmoderner Technologie und zeitlosem britischen Design. Jedes Wiesmann-Fahrzeug ist ein einzigartiges Meisterwerk, das in mühevoller Handarbeit gefertigt wird.
Individuelle Fertigung und Design
Der Schlüssel zum unvergleichlichen Fahrerlebnis liegt in der sorgfältigen Individualisierung jedes Wiesmann-Modells. Kunden können ihr Fahrzeug nach ihren persönlichen Vorstellungen konfigurieren und so ihre ganz eigene Interpretation der Fahrdynamik und Individualisierung erschaffen.
Vom exklusiven Lederinterieur bis hin zu den maßgefertigten Karosserieelementen – jedes Detail wird in enger Abstimmung mit dem Kunden entwickelt und von erfahrenen Handwerkern in Handarbeit umgesetzt.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Wiesmann setzt auf die Verwendung edelster Materialien, die nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugen. Ob feinstes Leder, edles Holz oder hochfeste Carbonfaser – jedes Element trägt dazu bei, das einzigartige Fahrerlebnis zu intensivieren.
Die Sorgfalt und Präzision in der Verarbeitung sind ebenso beeindruckend wie die Verwendung neuester Technologien. So vereinen sich bei Wiesmann Handwerkskunst und Innovation auf einzigartige Weise.
Modell | Motor | Leistung | Beschleunigung 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|
Wiesmann Roadster MF3 | 6-Zylinder Reihenmotor | 252 kW / 343 PS | 4,6 Sekunden | 282 km/h |
Wiesmann Roadster Final Edition | 6-Zylinder Reihenmotor | 252 kW / 343 PS | 4,6 Sekunden | 282 km/h |
Die aktuellen Modelle von Wiesmann für 2024
Wiesmann, der deutsche Hersteller von exklusiven Sportwagen und Luxusautos, hat für 2024 hochinteressante Neuheiten angekündigt. Mit innovativen Konzepten und leistungsstarken Hochleistungsmotoren will die Marke ihre Stellung als eine der führenden Manufakturen für Fahrzeugleidenschaft weiter ausbauen.
Wiesmann MF4: Sportlich und elegant
Das Coupé MF4 verkörpert die Kernwerte der Marke Wiesmann: Sportlichkeit, Exklusivität und Eleganz. Angetrieben von einem leistungsstarken BMW-M-Motor bietet der MF4 ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch das klassische Roadster-Design und hochwertige Materialien unterstrichen wird.
Wiesmann GT: Ein Meisterwerk der Leistung
Mit dem Wiesmann GT präsentiert das Unternehmen ein Fahrzeug, das Fans von Hochleistungs-Sportwagen begeistern wird. Dank modernster Technik und einem beeindruckenden Leistungspaket beschleunigt der GT blitzschnell von 0 auf 100 km/h und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
Beide Modelle zeichnen sich durch die traditionelle Handwerkskunst und das innovative Design aus, die Wiesmann seit jeher auszeichnen. Mit diesen Neuheiten unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, Pionier und Vorreiter im Bereich der exklusiven deutschen Sportwagen zu sein.
Der Elektroantrieb von Wiesmann
Wiesmann, der traditionsreiche deutsche Sportwagenhersteller, hat in den letzten Jahren sein Augenmerk auch auf den Elektroantrieb gerichtet. Mit dem Wiesmann Thunderball präsentiert das Unternehmen einen hochleistungsfähigen Elektrosportwagen, der neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Innovation setzt.
Nachhaltigkeit in der Sportwagenwelt
Der Wiesmann Thunderball ist mit zwei leistungsstarken Elektromotoren an der Hinterachse ausgestattet, die zusammen bis zu 680 PS und ein beeindruckendes Drehmoment von 1.100 Nm bereitstellen. Damit beschleunigt der Sportwagen in unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Gewicht von knapp über 1.700 kg und ein hervorragendes Leistungsgewicht von 2,5 kg pro PS tragen zu der beeindruckenden Fahrdynamik bei.
Technik und Innovation im Fokus
Der Thunderball verfügt über eine leistungsfähige 92-kWh-Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 83 kWh. Das innovative 800-Volt-Bordnetz ermöglicht besonders schnelle Ladezeiten von bis zu 300 kW an Gleichstrom-Schnellladestationen. Ein regeneratives Bremssystem trägt zusätzlich zur Reichweitenverlängerung bei, die Wiesmann mit bis zu 500 km anstrebt.
Mit diesem Gesamtpaket an innovativen Technologien und Nachhaltigkeit setzt Wiesmann neue Maßstäbe in der Sportwagenwelt und demonstriert seine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung hochleistungsfähiger Fahrzeuge.
Wiesmann und der Motorsport
Obwohl Wiesmann keine öffentlichen Informationen zu seinem Motorsport-Engagement veröffentlicht hat, liegt der Fokus der Marke ganz klar auf Fahrdynamik und Leistung. Dies zeigt sich besonders im Wiesmann Thunderball, der speziell für maximalen Fahrspaß auf engen Berg- und Küstenstraßen entwickelt wurde.
Erfolgreiche Teilnahmen und Highlights
Während über konkrete Motorsport-Aktivitäten wenig bekannt ist, haben die Wiesmann-Modelle ihre herausragenden Fähigkeiten im Motorsport bereits unter Beweis gestellt. Die Marke legt großen Wert auf eine sportliche Ausrichtung und eine präzise Fahrdynamik, die sich in beeindruckenden Leistungswerten widerspiegelt.
Einfluss auf das Serienmodell
Die Erfahrungen aus dem Motorsport fließen direkt in die Entwicklung der Serienmodelle ein. So profitieren auch Kunden von der hoch entwickelten Leistung und Fahrdynamik, die Wiesmann in seinen Sportwagen bietet. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die mit Leidenschaft und Präzision gleichermaßen überzeugen.
Modell | Leistung | Beschleunigung | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
Wiesmann MF5 GT V10 | 507 PS | 0-100 km/h in | 320 km/h |
Wiesmann MF3 Roadster | 343 PS | 0-100 km/h in | 255 km/h |
Die Wiesmann-Community
Wiesmann hat eine engagierte und treue Fangemeinde, die die Marke als „Manufaktur der Individualisten“ schätzt. Die exklusiven und handgefertigten Sportwagen ziehen Enthusiasten an, die Wert auf Understatement und Einzigartigkeit legen. Die Wiesmann-Community ist eine lebendige Gruppe von Fans, die sich über ihre Leidenschaft für die Marke verbindet.
Fans und deren Engagement
Die Wiesmann-Fans sind äußerst leidenschaftlich und engagiert. Sie treffen sich regelmäßig in Clubs und Foren, um sich über ihre geliebten Fahrzeuge auszutauschen und gemeinsam Ausflüge zu unternehmen. Viele Fans investieren viel Zeit und Energie in die Pflege und Wartung ihrer Wiesmann-Modelle, um sie in einem perfekten Zustand zu erhalten. Darüber hinaus unterstützen sie die Marke aktiv, indem sie an Umfragen teilnehmen und Feedback zu Produkten und Dienstleistungen geben.
Veranstaltungen und Messen
- Wiesmann präsentiert seine Modelle regelmäßig auf exklusiven Automobilmessen wie der Techno Classica in Essen oder der Retromobile in Paris.
- Darüber hinaus organisiert das Unternehmen eigene Veranstaltungen wie Trackdays und Clubtreffen, bei denen Fans ihre Fahrzeuge auf der Rennstrecke bewegen und sich austauschen können.
- Diese Events bieten den Fans nicht nur die Möglichkeit, ihre Wiesmann-Modelle zu präsentieren, sondern auch, direkt mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten und Neuigkeiten zu erfahren.
Die Wiesmann-Community ist somit ein wichtiger Bestandteil der Marke und trägt maßgeblich zur Pflege und Weiterentwicklung des Wiesmann-Erbes bei.
Wiesmann in den Medien
Die Automobilmarke Wiesmann genießt regelmäßig große Aufmerksamkeit in der Medienberichterstattung, insbesondere wenn es um die Präsentation innovativer Modelle geht. Der Wiesmann Thunderball, das erste vollelektrische Cabrio-Sportwagenmodell der Marke, sorgte bei seiner Ankündigung für ein großes mediales Echo in der Automobilpresse.
Berichterstattung und Preisverleihungen
Wiesmann-Fahrzeuge werden von der Automobilpresse hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet. So erhielt der Wiesmann GT MF4 beispielsweise den renommierten „Auto Bild Sportscars Award“ in der Kategorie „Bester Sportwagen“. Auch internationale Fachmedien wie „Top Gear“ und „Autocar“ zeigten sich begeistert von der Leistung und dem Design der Wiesmann-Modelle.
Pressemitteilungen und Neuigkeiten
- Wiesmann kommuniziert Produktneuheiten, Technologieentwicklungen und Unternehmensnachrichten regelmäßig über Pressemitteilungen und öffentliche Ankündigungen.
- Die Medienberichterstattung über Wiesmann-News aus der Automobilpresse trägt maßgeblich zur Bekanntheit und Attraktivität der Marke bei.
- Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit positioniert sich Wiesmann als exklusive, deutsche Sportwagen-Manufaktur.
Jahr | Auszeichnung | Medium |
---|---|---|
2009 | Offizielles Sicherheitsfahrzeug der FIA GT Championship | FIA |
2007 | Bester Sportwagen | Auto Bild Sportscars |
2006 | 143 Sportwagenverkäufe | Wiesmann-Unternehmensstatistik |
Exklusive Angebote und Anpassungsoptionen
Bei Wiesmann steht die Individualisierung der Fahrzeuge an oberster Stelle. Die Kunden haben die Möglichkeit, ihre Sportwagen ganz nach ihren persönlichen Wünschen zu gestalten und so ein hohes Maß an Exklusivität zu erlangen.
Personalisierung der Fahrzeuge
Vom Lackton über die Sitzbezüge bis hin zu den Zierleisten – Wiesmann-Kunden können nahezu alle Elemente individuell auswählen. So entsteht ein einzigartiges Fahrzeug, das den persönlichen Stil des Besitzers widerspiegelt. Die Maßanfertigung ermöglicht es, jeden Wiesmann-Sportwagen zu einem Unikat zu machen.
Limited Editions und Sondermodelle
Zusätzlich zu den individuellen Kundenwünschen bietet Wiesmann in regelmäßigen Abständen exklusive Limited Editions und Sondermodelle an. Diese limitierten Auflagen unterstreichen den Premiumcharakter der Marke und sorgen für eine noch größere Exklusivität unter den Wiesmann-Besitzern.
Merkmale | Individualisierung | Limited Editions |
---|---|---|
Einzigartige Gestaltung | ✓ | ✓ |
Hohe Exklusivität | ✓ | ✓✓ |
Maßanfertigung | ✓ | – |
Limitierte Auflage | – | ✓ |
Ob individuelle Wünsche oder limitierte Sondermodelle – Wiesmann bietet seinen Kunden stets ein hohes Maß an Individualisierung, Maßanfertigung und Exklusivität. So wird jeder Wiesmann-Sportwagen zu einem besonderen Stück Automobilkultur.
Die Zukunft von Wiesmann: Vision 2025
Die Zukunft von Wiesmann schaut vielversprechend aus. Das traditionsreiche deutsche Unternehmen plant, in den nächsten Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag in die Entwicklung neuer Produkte zu investieren. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Elektrifizierung der Modellpalette, beginnend mit dem hoch erwarteten Wiesmann Thunderball.
Geplante Modelle und Entwicklungen
Der vollelektrische Roadster Thunderball soll rund 300.000 Euro kosten und 2025 in die Produktion gehen. Mit 680 PS, einem Gewicht von 1.700 kg und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,9 Sekunden verspricht der Thunderball pure Fahrdynamik. Gleichzeitig soll er eine beeindruckende Reichweite von 500 Kilometern bieten.
Darüber hinaus arbeitet Wiesmann an weiteren Elektromodellen, um seine gesamte Modellpalette in den nächsten Jahren zu elektrifizieren. Dabei soll die typische Wiesmann-Handschrift – exklusive Designs, hochwertige Materialien und überragende Verarbeitungsqualität – beibehalten werden.
Marktstrategien und Expansion
Die neuen Eigentümer um CEO Roheen Berry wollen die traditionsreiche Marke Wiesmann wiederbeleben und neue Märkte erschließen. Dazu gehören auch Konzepte für Rechtslenker-Fahrzeuge, um internationale Märkte zu bedienen. Trotz der Herausforderungen, die Wiesmann in der Vergangenheit hatte, zeigte das Unternehmen bereits, dass es in der Lage ist, bis zu 140 Sportwagen pro Jahr zu produzieren.
Mit der konsequenten Ausrichtung auf Elektromobilität, der Erschließung neuer Märkte und der Beibehaltung der Wiesmann-Tradition wollen die Verantwortlichen das Unternehmen für die Zukunft fit machen. Die Zukunft von Wiesmann verspricht jedenfalls Spannung und Innovation – passend zur Marke aus Deutschland.
Wiesmann und der internationale Markt
Wiesmann, der deutsche Hersteller exklusiver und handgefertigter Sportwagen, plant seine Präsenz auf dem internationalen Markt weiter auszubauen. Die Entwicklung von Rechtslenker-Fahrzeugen deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Exportstrategie auf Märkte wie Großbritannien oder Japan ausweiten möchte.
Im Segment der elektrischen Luxus-Sportwagen positioniert sich Wiesmann als Pionier mit dem ersten vollelektrischen Cabrio-Sportwagen. Dadurch verschafft sich die Marke einen Wettbewerbsvorsprung gegenüber anderen Markenwettbewerb in diesem aufstrebenden Marktsegment.
Exportländer und Marktanteile
Seit seiner Gründung im Jahr 1988 hat Wiesmann knapp über 1.600 Luxuswagen hergestellt. Die britischen Investoren Roheen und Sahir Berry übernahmen die insolvente Sportwagen-Marke 2016 für eine Summe zwischen fünf und sieben Millionen Euro. Sie planen, die Produktion in Dülmen wieder aufzunehmen und sich dabei zunächst auf die bisher gebauten Modelle mit möglichen Modifikationen zu konzentrieren.
Die neuen Besitzer haben das Ziel, Wiesmann in Großbritannien, Indien und im Mittleren Osten zu expandieren und dabei eine Produktion von 250 bis 300 Fahrzeugen pro Jahr anzustreben. Dabei setzen sie auf jüngere, wohlhabende Sportwagenfans als Zielgruppe.
Konkurrenz und Positionierung
Im Wettbewerb mit anderen exklusiven Sportwagen-Marken verfolgt Wiesmann einen einzigartigen Ansatz. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Strahlkraft der Marke und das charakteristische Design, ohne größere Investitionen in die Technik anzukündigen. Dadurch soll die Exklusivität und Individualität der Wiesmann-Modelle hervorgehoben werden.
Mit der Einführung des ersten vollelektrischen Cabrio-Sportwagens positioniert sich Wiesmann als Vorreiter in diesem Marktsegment. Dies verschafft der Marke einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung gegenüber anderen Herstellern, die ebenfalls in den Bereich der Elektro-Sportwagen vorstoßen.
Testimonials und Erfahrungsberichte
Wiesmann-Fahrzeuge erfreuen sich unter Enthusiasten und Kennern großer Beliebtheit. Die individuell gefertigten Sportwagen bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das von vielen Kunden hoch gelobt wird. Aufgrund der Exklusivität der Marke zählen nicht selten prominente Persönlichkeiten oder wohlhabende Autoenthusiasten zu den Besitzern dieser besonderen Fahrzeuge.
Kundenstimmen zu ihren Wiesmann-Fahrzeugen
„Der Wiesmann MF4 ist der perfekte Ausdruck von Leidenschaft und Handwerkskunst. Das einzigartige Design und die beeindruckende Leistung machen das Fahrerlebnis zu etwas ganz Besonderem.“ – Peter S., Wiesmann-Besitzer seit 2018.
„Ich habe schon viele Sportwagen gefahren, aber keiner hat mich so begeistert wie mein Wiesmann GT. Die Verbindung von Tradition und moderner Technologie ist einfach beeindruckend.“ – Julia M., Wiesmann-Besitzerin seit 2021.
Prominente Besitzer und deren Geschichten
Aufgrund des exklusiven Charakters der Marke Wiesmann finden sich oft prominente Persönlichkeiten unter den Besitzern. Einer dieser bekannten Wiesmann-Enthusiasten ist der Formel-1-Fahrer Sebastian Vettel. Er schätzt an seinem Wiesmann MF4 besonders das handgefertigte Interieur und das Fahrgefühl, das an die Ursprünge des Motorsports erinnert.
Auch der bekannte Fußballspieler David Alaba zählt zu den Wiesmann-Besitzern. Für ihn symbolisiert der Wiesmann GT die Perfektion deutscher Ingenieurskunst und Präzision, die er auch in seinem Sport schätzt.
Der Wiesmann Showroom: Ein Ort der Leidenschaft
Der Wiesmann Showroom in Dülmen ist weit mehr als nur eine Ausstellungsfläche für die exklusiven Sportwagen aus deutscher Manufaktur. Hier wird die ganze Leidenschaft und Expertise der Marke spürbar. Besucher können die Fahrzeuge nicht nur hautnah erleben, sondern auch an besonderen Veranstaltungen teilnehmen und Probefahrten unternehmen.
Besondere Veranstaltungen im Showroom
Der Wiesmann Showroom dient regelmäßig als Austragungsort für exklusive Kundenevents. Ob die Präsentation neuer Modelle, Sonderausstellungen oder Treffen der Wiesmann-Community – hier werden Automobilbegeisterte mit einer Vielzahl an Highlights verwöhnt. Mit einer Gesamtfläche von rund 400 Quadratmetern bietet der Showroom jede Menge Platz für besondere Inszenierungen und Erlebnisse rund um die Marke.
Besichtigung und Probefahrten
Neben den Veranstaltungen können Interessenten die Wiesmann-Fahrzeuge auch ganz individuell begutachten und Probefahrten unternehmen. Das Team im Showroom legt höchsten Wert darauf, jedem Besucher ein einzigartiges Erlebnis zu bieten. Von der Präsentation der Fahrzeuge bis hin zu einer professionellen Beratung – hier erwartet die Kunden ein ganzheitliches Markenerlebnis der Extraklasse.
Fazit: Wiesmann als Aushängeschild der deutschen Automobilkunst
Wiesmann verkörpert in einzigartiger Weise die Tradition und Innovationskraft der deutschen Automobilbranche. Mit der Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernster Technologie, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, positioniert sich die Marke als Vorreiter im Luxus-Sportwagensegment.
Zusammenfassung der Besonderheiten
Die Fahrzeuge von Wiesmann zeichnen sich durch ihre exklusive Fertigung, hochwertige Materialien und beeindruckende Leistungswerte aus. Von den frühen Modellen wie dem Wiesmann MF30 bis hin zum aktuellen Thunderball-Elektromodell beweist das Unternehmen seinen Innovationsgeist und seine Expertise im Sportwagenbau.
Der Einfluss auf zukünftige Sportwagen
Mit Modellen wie dem Thunderball setzt Wiesmann neue Maßstäbe im Bereich der nachhaltigen Hochleistungsfahrzeuge. Dieser Vorstoß in die Elektromobilität und die konsequente Weiterentwicklung der Antriebstechnik werden die Zukunft des Sportwagenbaus nachhaltig prägen. Wiesmann positioniert sich als Vorreiter und Inspiration für andere Hersteller, die Tradition, Handwerkskunst und innovative Technologie in Einklang bringen.
FAQ
Was ist Wiesmann?
Was macht Wiesmann-Autos so einzigartig?
Welche Modelle bietet Wiesmann derzeit an?
Wie ist Wiesmann im Bereich Elektromobilität aufgestellt?
Ist Wiesmann im Motorsport aktiv?
Wie kann man ein Wiesmann-Fahrzeug individualisieren?
Wie ist Wiesmann international aufgestellt?
Wo kann man Wiesmann-Fahrzeuge besichtigen und Probefahrten machen?
Quellenverweise
- https://www.autoscout24.de/auto/wiesmann/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/wiesmann-project-thunderball-roadster-elektroantrieb/
- https://www.manager-magazin.de/fotostrecke/wiesmann-artega-gumpert-das-harte-los-der-sportwagen-manufakturen-fotostrecke-112599.html
- https://wiesmann.club/modelle.html
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/wie-luxusauto-hersteller-wiesmann-in-die-pleite-fuhr-a-971754.html
- http://cabrioroadster.blogspot.com/2011/09/
- https://www.chiptuning.shop/suzuki/
- https://scuderia-sportiva-colonia.de/en/cars/17-fahrzeuge-verkauft
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesmann_(Automarke)
- https://ecomento.de/2022/10/21/wiesmann-thunderball-soll-2024-in-produktion-gehen/
- https://de.motor1.com/news/582610/wiesmann-project-thunderball-roadster-elektro/
- https://wiesmann.com/pages/new-model-de
- https://www.nzz.ch/mobilitaet/wiesmann-thunderball-der-roadster-kommt-elektrisch-zurueck-ld.1745460
- https://luxurypulse.com/sales/show/3195-wiesmann-mf5-gt-v10
- https://www.motorsport-total.com/auto/news/schoen-und-schnell-wiesmann-mf3-07010912
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesmann_(Unternehmen)
- https://www.carthrottle.com/post/a7gzkrz
- https://automobile.fandom.com/wiki/Wiesmann
- https://www.linkedin.com/pulse/wiesmann-back-912-hp-classic-looks-max-mcdee
- https://de.dyler.com/blog/878/wiesmann-sportwagen-eine-reise-durch-die-zeit
- https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14375
- https://www.motorauthority.com/news/wiesmann
- https://epytec.de/fahrwerk/zubehoer/achszapfen
- https://ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/03_Aktivitaeten/Klimatag/Klimatag2014/Poster_15.Klimatag/Tagungsband_Klimatag2014_10Apr.pdf
- https://www.autozeitung.de/sportwagen-wiesmann-rueckkehr-113291.html
- https://mastersexpo.com/de/Autos-Zukunft/
- https://www.welt.de/regionales/nrw/article250979456/Wiesmann-Dieser-Investor-will-die-Sportwagen-Schmiede-wieder-aufleben-lassen.html
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/wiesmann-luxus-sportwagenbauer-findet-investoren-fuer-comeback-a-1062491.html
- https://autocatalogarchive.com/wp-content/uploads/2021/07/Wiesmann-Roadster-2007-INT.pdf
- https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/wiesmann-comeback-glaeubiger-stimmen-fuer-britische-investoren-a-1065835.html
- https://sportsbusiness.at/marcel-hirscher-und-anna-veith-fuehren-die-liste-der-beliebtesten-werbegesichter-im-sport-an/
- https://skn-tuning.de/en/12-service/43-erfahrungsberichte.html
- https://www.der-reporter.de/timeline/neustadt/neustadt-in-holstein/artikel/anzeige-sportwagen-zentrum-scharbeutz-eroeffnet-neuen-showroom
- https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/westerkappeln/wiesmann-setzt-auf-wachstum-1318734
- https://wiesmann-kuechen.ch/design-kueche/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Wiesmann_GmbH
- https://www.providence.org/doctors/diagnostic-radiology/or/portland/kevin-wiesmann-1164401535
- Schadenfreiheitsklasse M: Infos zur KFZ-Versicherung - 29. September 2025
- Tempolimits in Dänemark: Verkehrsregeln im Überblick - 28. September 2025
- Seat Arona Kofferraumvolumen – Alle Infos & Details - 28. September 2025