Hallo, ich bin Peter von der Redaktion des Fachportals das-auto-mobile.de. Eine Zahl veranschaulicht den Erfolg dieses Fahrzeugs besonders gut: Seit dem Marktstart wurden in Deutschland bis Ende 2024 über 18.000 Einheiten zugelassen. Das Jahr 2023 war mit mehr als 6.600 verkauften Autos das bisher erfolgreichste. Diese Zahlen unterstreichen die Beliebtheit des Modells.
Für das Modelljahr 2025 setzt der japanische Hersteller seinen Kurs konsequent fort. Das SUV ist speziell für den europäischen Markt konzipiert und positioniert sich oberhalb bekannter Modelle wie dem Mazda CX-30. Es vereint eine elegante Formensprache mit einer durchdachten Technik-Philosophie.
Ein zentrales Merkmal ist die neue Plattformarchitektur mit längs eingebautem Motor. Dies bildet die Basis für die vielseitigen Antriebslösungen. Besonders hervorzuheben ist der leistungsstarke Plug-in-Hybridantrieb, eine Premiere für die Marke.
Unser Fokus liegt auf einer praxisnahen Darstellung. Wir analysieren die aktuellen technischen Daten und die umfangreiche Serienausstattung. Erfahren Sie, was das Auto für das kommende Jahr so besonders macht.
Design und Premium-Ausstattung
Optisch hebt sich das SUV deutlich von Modellen wie dem CX-5 ab und unterstreicht seinen höheren Rang. Jedes Detail ist auf einen gehobenen Anspruch ausgelegt.
Äußeres Erscheinungsbild und Linienführung
Die Formensprache folgt dem Kodo-Design. Eine lange Motorhaube und der markante Kühlergrill verleihen der Front eine kraftvolle Präsenz.
Schmale, L-förmige Heckleuchten schaffen ein stimmiges Gesamtbild. Im direkten Vergleich wirkt die Linienführung eleganter und wertiger als bei der Konkurrenz.
Interieur-Details und edle Materialien
Der Innenraum setzt neue Maßstäbe. Natürliches Ahornholz, Aluminium-Applikationen und hochwertige Stoffe schaffen eine gediegene Atmosphäre.
Die durchgehenden Linien der Instrumententafel vergrößern den Raum optisch. Die Mittelkonsole teilt den Bereich, ohne beengend zu wirken.
Zur Ausstattung höherer Linien gehören Ledersitze, ein Panoramadach und ein Bose-Soundsystem. Das Digitalcockpit ist modern und übersichtlich gestaltet.
Technische Daten und Leistungswerte
Unter der Haube verbirgt sich eine ausgeklügelte Antriebspalette, die von effizienten Diesel-Motoren bis zum kraftvollen Plug-in-Hybrid reicht. Jede Variante bietet charakteristische Stärken für unterschiedliche Fahrprofile.
Motorvarianten – Diesel, Benzin und Plug-in Hybrid
Der Plug-in Hybrid stellt die technologische Spitze dar. Mit 327 PS Systemleistung und 500 Nm Drehmoment beschleunigt das Fahrzeug in 5,8 Sekunden auf 100 km/h.
Der Elektromotor liefert dabei 175 PS und erreicht sein maximales Drehmoment bereits bei niedrigen 400 U/min. Der 17,8 kWh große Akku ermöglicht 63 km rein elektrische Reichweite.

Als Alternative stehen zwei Diesel-Varianten zur Wahl. Der 3.3 e-Skyactiv D 200 leistet 200 PS, die stärkere Ausführung bringt 254 PS auf die Straße. Beide überzeugen mit sparsamem Verbrauch.
Kraftübertragung, Beschleunigung und Verbrauch
Alle Motoren arbeiten mit einem modernen 8-Gang-Automatikgetriebe. Der Plug-in Hybrid verfügt serienmäßig über Allradantrieb, bei den Diesel-Modellen ist dieser wahlweise erhältlich.
Der Kraftstoffverbrauch des Hybrid-Modells liegt bei nur 1,5 Liter pro 100 Kilometer. Diese Werte sind vergleichbar mit denen in unserer Reichweiten-Liste für Kleinwagen.
Für 2025 wurde das Fahrwerk optimiert. Neue Dämpfer und Federn sorgen für bessere Straßenlage bei gleichzeitig komfortablerem Fahrverhalten.
Sicherheitsfeatures und Testergebnisse
Fünf Sterne im Euro NCAP Test sind das Ergebnis einer durchdachten Konstruktion. Das Fahrzeug für das Modelljahr 2025 bietet ein hervorragendes Sicherheitsniveau.
Euro NCAP Bewertungen und Crashtest-Ergebnisse
Die Höchstwertung von fünf Sternen wurde im Herbst 2022 vergeben. Die Ergebnisse gelten unverändert für das aktuelle Modell.
Bei der Insassensicherheit für Erwachsene erreichte der Wagen 88 Prozent der Punkte. Der Kinderschutz ist mit 91 Prozent sogar noch besser.
| Bewertungskategorie | Erreichte Punkte | Bewertung | Details |
|---|---|---|---|
| Insassenschutz (Erwachsene) | 88% | Sehr Gut | Leichte Abzüge beim Frontalaufprall |
| Kindersicherheit | 91% | Hervorragend | Volle Punktzahl bei Frontal-/Seitenaufprall |
| Schutz Fußgänger/Radfahrer | 89% | Sehr Gut | Umfassender Schutz |
| Sicherheitsassistenten | 76% | Gut | Notbremssystem „gut“, Spurassistent „angemessen“ |
Assistenzsysteme und Sicherheitsinnovationen
Zur umfangreichen Serienausstattung gehören wichtige Systeme. Dazu zählen Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung.
Optional erhältlich sind ein Kollisionswarner und eine 360-Grad-Kamera. Diese Hilfen erhöhen den Wert und die Sicherheit im Alltag erheblich.
Isofix-Befestigungen auf den äußeren Rücksitzen runden das Paket für Familien ab.
Innovative Technologien im Mazda CX 60
Die Technologie an Bord des neuen SUV setzt Maßstäbe für intuitive Bedienung und persönlichen Komfort. Intelligente Systeme erleichtern den Alltag und passen sich individuellen Bedürfnissen an.
Driver Personalization System und Infotainment
Das revolutionäre Driver Personalization System erkennt Fahrer automatisch per Gesichtserkennung. Nach Eingabe der Körpergröße stellt es Sitz, Lenkrad und Spiegel optimal ein.
Das System speichert persönliche Profile für Klima- und Soundeinstellungen. Elektrische Sitzverstellung ermöglicht präzise Nachjustierung.

Mehrere Profile sind möglich – ideal bei Fahrerwechsel. Das personalization system ist ab höheren Ausstattungslinien verfügbar.
Moderne Konnektivität und digitale Cockpit-Lösungen
Das digitale Cockpit zeigt klare Rundinstrumente an. Der schmale Hauptbildschirm wird per Drehregler bedient – weniger ablenkend als Touchscreens.
Smartphones verbinden sich schnell über Apple CarPlay oder Android Auto. Die Zwei-Zonen-Klimaautomatik ist bereits serienmäßig.
| Technologie-Paket | Verfügbarkeit | Kosten | Enthaltene Features |
|---|---|---|---|
| Driver Personalization | Ab Homura-Line | 1.600-2.900 € | Automatische Profile, Eyetracking |
| Convenience & Sound | Optional höhere Linien | Aufpreis | BOSE-System, 360°-Kamera, Ladepad |
| Basis-Infotainment | Serie alle Linien | Inklusive | SD-Navi, Spracherkennung, CarPlay |
| Panoramadach | Takumi Plus Serie | Optional | Glasschiebedach, Lichtkonzept |
Das fahrzeug bietet damit eine ausgereifte digitale ausstattung. Der cx-60 e-skyactiv verbindet Tradition mit Innovation.
Erlebnis: Mazda CX 60 in Aktion
Wie sich die verschiedenen Antriebsvarianten im täglichen Einsatz bewähren, entscheidet über ihren praktischen Wert. Unsere Analyse zeigt realistische Verbrauchswerte und Fahrleistungen.
Fahrspaß, Dynamik und Allwetterverhalten
Der Plug-in Hybrid glänzt auf Kurzstrecken mit nahezu null Kraftstoffverbrauch. Bei regelmäßigem Laden des 17,8 kWh großen Akkus fährt man rein elektrisch bis zu 63 Kilometer.
Trotz 2,1 Tonnen Gewicht bietet der Elektromotor lebhafte Beschleunigung. In 5,8 Sekunden sprintet die Variante auf 100 km/h.
| Antriebsvariante | Verbrauch pro 100 km | CO₂-Emissionen | ADAC-Gesamtnote |
|---|---|---|---|
| Plug-in Hybrid | ab 1,6 Liter + Strom | niedrig | 2,4 |
| Diesel 200 PS | 5,0-5,1 Liter | 129-133 g/km | 2,2 |
| Diesel 254 PS | 5,3-5,5 Liter | 138-142 g/km | 2,2 |
Die Reichweite im Elektrobetrieb ist bei vorausschauender Fahrweise erreichbar. Der tiefe Schwerpunkt durch den Unterboden-Akku verbessert die Straßenlage.
Der Allradantrieb bei stärkeren Modellen sorgt für sichere Traktion. Das Fahrzeug überzeugt mit Komfort statt sportlicher Agilität.
Fazit
Mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis punktet das SUV gegenüber teurer Konkurrenz. Der Plug-in Hybrid bietet 327 PS Systemleistung und 63 Kilometer elektrische Reichweite.
Die beiden 3.3 e-Skyactiv Diesel-Varianten überzeugen mit moderatem Verbrauch. Die umfangreiche Ausstattung gibt dem Fahrzeug hohen Wert.
Sechs Jahre Garantie bieten langfristige Sicherheit. Bislang sind keine gravierenden Probleme bekannt, wie auch ein unabhängiger Dauertest bestätigt.
Im Vergleich zum kleineren Mazda CX-5 bietet dieses Modell mehr Platz und Komfort. Für 2025 ist das Auto eine empfehlenswerte Wahl im Premium-Markt.
FAQ
Welche Motorvarianten stehen beim neuen CX-60 zur Auswahl?
Wie hoch ist der Kraftstoffverbrauch und die elektrische Reichweite des Plug-in Hybrid?
Was ist das besondere Driver Personalization System?
Wie schneidet der CX-60 in Sicherheitstests ab?
Ist der Allradantrieb bei diesem Modell erhältlich?
Wie sieht es mit der Garantie für die Hochvoltbatterie aus?
- Autoversicherung für Audi RS4: Tarife 2025 vergleichen - 14. November 2025
- Der neue Toyota bZ4X 2025: Elektro-SUV mit viel Reichweite - 13. November 2025
- Autoversicherung Toyota bZ4X 2025: Tarife und Preise vergleichen - 12. November 2025



