Nissan

Nissan – Innovative Automobile für jeden Fahrstil

Als Peter, ein eloquenter Autor des Redaktionsteams von das-automobile.de, möchte ich Sie mit einem überraschenden Fakt in die Welt von Nissan entführen. Wussten Sie, dass Nissan bereits über 3.100 CHAdeMO-Schnellladestationen in Europa betreibt und plant, diese Zahl bis 2020 auf 5.500 zu erhöhen? Dieses enorme Engagement in den Ausbau der Ladeinfrastruktur zeigt, wie ernst es Nissan mit dem Thema Elektromobilität nimmt. Doch das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem breit gefächerten Angebot an innovativen Automobilen, die Nissan für jeden Fahrstil bereithält.

Vom Nissan Leaf, dem Pionier unter den Elektroautos, bis hin zum Nissan Qashqai, dem Vorzeigemodell im Bereich der Fahrerassistenzsysteme, bietet das japanische Unternehmen eine Vielzahl an zukunftsweisenden Technologien. Mit Innovationen wie ProPILOT Assist, e-PEDAL und intelligenten Notbremsassistenten setzt Nissan Maßstäbe in Sachen Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Dabei beweist Nissan immer wieder seine Vorreiterrolle in der Automobilindustrie, indem es auch im Motorsport, wie etwa in der Formel E, neue Impulse setzt.

In den folgenden Kapiteln erfahren Sie mehr über die neuesten Modelle, technologischen Highlights und die Design-Philosophie von Nissan. Lassen Sie sich von der Innovationskraft und Vielfalt der Marke begeistern und entdecken Sie, warum Nissan für viele Autofahrer die erste Wahl ist.

2024 Nissan-Modelle: Ein Überblick

Seiteninhalt

Nissan präsentiert für das Jahr 2024 eine vielseitige Modellpalette, die von sportlichen SUVs bis hin zu bahnbrechenden Elektrofahrzeugen reicht. Das Flaggschiff der elektrischen Mobilität, der Nissan Leaf, entwickelt sich zu einem eleganten Crossover-Modell und bietet Kunden eine noch stärkere Anbindung an die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.

Neueste Entwicklungen in der Modellreihe

Der komplett neu gestaltete Nissan Micra wird 2024 als Elektrofahrzeug eingeführt und soll mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 400 km überzeugen. Das Kleinwagen-Modell wird in Batterie-Optionen von 40 und 52 kWh angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Beliebte Modelle des Jahres

Auch Klassiker wie der Nissan Qashqai und der Nissan X-Trail erhalten ein Facelift und bieten zusätzliche Hybrid-Antriebsvarianten, darunter den innovativen e-POWER-Antrieb. Darüber hinaus wird der beliebte Nissan Juke weiter optimiert und soll Elektroauto-Fans mit bis zu 750 km Reichweite begeistern.

Nachhaltige Optionen bei Nissan

Nachhaltigkeit steht bei Nissan an oberster Stelle. Mit der Einführung des vollelektrischen Nissan Ariya und der Weiterentwicklung des Leaf-Modells setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für eine emissionsfreie Zukunft. Darüber hinaus bietet Nissan innovative Antriebslösungen wie den e-POWER-Antrieb an, der die Vorteile von Elektrofahrzeugen mit der Reichweite eines Verbrennungsmotors kombiniert.

Technologische Innovationen von Nissan

Nissan ist bekannt für seine Investitionen in fortschrittliche Technologien, die das Fahrerlebnis revolutionieren. Mit innovativen Systemen wie dem ProPILOT Assist bietet Nissan teilautomatisiertes Fahren auf Autobahnen, das Fahrer durch Lenkunterstützung, Abstandsregelung und Spurhaltung unterstützt. Darüber hinaus ermöglichen Nissans e-POWERTechnologie und Elektrofahrzeuge wie der Nissan LEAF eine emissionsfreie, effiziente Mobilität der Zukunft.

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme

Nissan hat seine Führungsrolle bei Fahrerassistenzsystemen mit Innovationen wie ProPILOT Assist weiter ausgebaut. Dieses System ermöglicht teilautomatisiertes Fahren auf Autobahnen, indem es die Lenkung, Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug regelt. Dadurch erhöht sich die Sicherheit und der Fahrkomfort erheblich.

Smart Connectivity und Infotainment

Das NissanConnect-System bietet Fahrern eine nahtlose Integration ihrer Smartphones. Über den 7-Zoll-Multitouchscreen können Fahrer auf Smartphone-Apps, Navigationsfunktionen und Musikstreaming zugreifen. Darüber hinaus stehen diverse Fahrzeug-Apps zur Verfügung, die das Infotainment-Erlebnis bereichern.

Elektromobilität und autonome Fahrzeuge

Nissan ist ein Vorreiter bei der Elektromobilität. Mit seinem Flaggschiff, dem Nissan LEAF, demonstriert das Unternehmen, dass alltagstaugliche Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 385 Kilometern möglich sind. Gleichzeitig investiert Nissan stark in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge, um die Mobilität der Zukunft zu formen.

Technologie Beschreibung Vorteile
ProPILOT Assist Teilautomatisiertes Fahren auf Autobahnen mit Lenkunterstützung, Abstandsregelung und Spurhaltung Erhöhte Sicherheit und Fahrkomfort
NissanConnect Smartphone-Integration und diverse Fahrzeug-Apps über 7-Zoll-Multitouchscreen Verbessertes Infotainment-Erlebnis und Konnektivität
e-POWER Elektroantrieb mit Benzinmotor-Generator für erhöhte Reichweite Emissionsfreie Mobilität mit hoher Effizienz
Autonomes Fahren Investitionen in die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge Zukunftsweisende Mobilität mit erhöhter Sicherheit

Nissan setzt konsequent auf technologische Innovationen, um seine Fahrzeuge sicher, effizient und zukunftsorientiert zu gestalten. Von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen über intelligente Konnektivität bis hin zur Elektromobilität und autonomen Fahrzeugen – Nissan treibt die Mobilität der Zukunft aktiv voran.

Design-Philosophie von Nissan

Nissans Design-Philosophie vereint gekonnt Ästhetik und Funktionalität. Das Außendesign der Modelle, wie beispielsweise des Nissan MICRA, zeichnet sich durch selbstbewusste Linien und aerodynamisch geformte Karosserien aus. Diese Kombination aus moderner Optik und hoher Effizienz verleiht den Fahrzeugen ein einzigartiges Erscheinungsbild.

Auch interessant:  Saab - Schwedische Ingenieurskunst und Innovation

Exterieur: Ästhetik trifft Funktionalität

Die neuesten Außendesign-Ikonen von Nissan sind der Ariya Concept und der IMk. Diese beiden Konzeptfahrzeuge, die auf der Tokyo Motor Show 2019 präsentiert wurden, verkörpern Nissans neue Design-Philosophie mit nahtloser Konnektivität und minimalem, zeitlosem Design. Der Außenauftritt ist dabei von aerodynamischen Formen und einer selbstbewussten Linienführung geprägt.

Interieur: Komfort und Ergonomie

Im Innenraum der Nissan-Modelle stehen Komfort und Ergonomie an oberster Stelle. Hochwertige Materialien, ergonomisch geformte Sitze und eine harmonisch gestaltete Armaturentafel sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Besonders im Fokus steht dabei die Verzahnung von Funktionalität und ästhetischer Gestaltung.

Individualisierungsmöglichkeiten

  • Vielfältige Personalisierungsmöglichkeiten für Karosseriefarben und Innenraumdesign-Elemente
  • Verschiedene Leichtmetallfelgen-Designs zur individuellen Optik-Anpassung
  • Hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung für ein exklusives Fahrgefühl
Modell Außendesign Innenraumgestaltung Personalisierung
Nissan MICRA Aerodynamische Formen, selbstbewusste Linien Ergonomische Sitzposition, hochwertige Materialien Vielfältige Farboptionen, anpassbare Dekorelemente
Nissan Ariya Concept Zeitloses, minimalistisches Design, hohe Effizienz Offenes, lichtdurchflutetes Ambiente, kupferfarbene Akzente Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch fortschrittliche Technologien
Nissan IMk Kompaktes, urbanes Erscheinungsbild, reduziertes Design Lounge-ähnliches Interieur, moderne Materialien Schmutzabweisende und langlebige Oberflächen

Nachhaltigkeit bei Nissan

Bei Nissan steht der Umweltschutz an oberster Stelle. Das Unternehmen setzt verstärkt auf umweltfreundliche Materialien und einen geschlossenen Materialkreislauf in der Fahrzeugproduktion. Durch innovative Recycling-Prozesse und den Einsatz erneuerbarer Energien in den Produktionswerken treibt Nissan die Ressourceneffizienz voran und reduziert den ökologischen Fußabdruck seiner Fahrzeuge deutlich.

Umweltfreundliche Materialien

Nissan setzt vermehrt auf recycelte und erneuerbare Rohstoffe in der Fahrzeugherstellung. So werden beispielsweise Kunststoffteile im Interieur aus wiederverwerteten Materialien wie PET-Flaschen oder Altreifen gefertigt. Außerdem verwendet Nissan bio-basierte Lacke und Klebstoffe, um die Umweltbelastung weiter zu senken.

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Um den Produktionskreislauf zu schließen, investiert Nissan in innovative Recycling-Technologien. Altfahrzeuge werden fachgerecht zerlegt, um möglichst viele Komponenten und Wertstoffe wiederzuverwenden. Sogar Batterien aus Elektrofahrzeugen werden einer Zweitnutzung zugeführt, bevor sie final recycelt werden.

CO2-Reduktionsziele 2024

  1. Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus um 30 Prozent
  2. Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug bei der Herstellung um 52 Prozent
  3. Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug im Betrieb um 50 Prozent in den vier wichtigsten Märkten Japan, USA, Europa und China
  4. Reduzierung der CO2-Emissionen pro Fahrzeug im Betrieb um 32,5 Prozent in allen anderen Märkten
  5. Steigerung des Anteils nachhaltiger Materialien in Japan, den USA, Europa und China auf 40 Prozent

Mit diesen ambitionierten Zielen unterstreicht Nissan sein Engagement für den Umweltschutz und den Ausbau der Elektromobilität. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um seine Fahrzeuge und Produktionsprozesse noch nachhaltiger zu gestalten.

Nissan Nachhaltigkeit

Nissan im Vergleich zu anderen Automarken

In der wettbewerbsintensiven Automobilindustrie positioniert sich Nissan als innovativer Vorreiter, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Mit starken Marktanteilen im Segment der Elektrofahrzeuge und Kompaktwagen hat die japanische Marke eine solide Wettbewerbsfähigkeit aufgebaut.

Wettbewerbsanalyse der Hauptakteure

Im Vergleich zu anderen Herstellern wie Hyundai oder Toyota hebt sich Nissan durch seine technologische Expertise und sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Während Hyundai im Einstiegssegment konkurrenzfähig ist, bietet Nissan eine umfangreichere Serienausstattung, die sich jedoch in höheren Preisen widerspiegelt.

Marktanteile und Positionierung

Nissan konnte in den letzten Jahren seine Marktposition insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge ausbauen. So ist der Nissan Leaf eines der meistverkauften Elektroautos weltweit. Gleichzeitig hat Nissan eine starke Präsenz im SUV-Segment mit Modellen wie dem Qashqai und X-Trail. Im Vergleich dazu bietet Toyota mit der Corolla Cross eine interessante Alternative im Kompakt-SUV-Bereich.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Kriterium Nissan Qashqai Toyota Corolla Cross
Außenmaße (L x B x H in mm) 4425 x 1835 x 1625 4460 x 1825 x 1620
Kofferraumvolumen (Liter) 479 – 1415 425
Motorisierung 1.497 cm³, 3-Zylinder, 158 PS 1.987 cm³, 4-Zylinder, 152 PS
Beschleunigung 0-100 km/h (in Sekunden) 8,2 7,8
Durchschnittsverbrauch (l/100 km) 5,2 6,6
Preis (ab in Euro) 42.260 40.390

Während Nissan durch seine Innovationskraft und den guten Preis-Leistungs-Wert punktet, bietet Toyota mit der Corolla Cross eine interessante Alternative mit etwas mehr Leistung und Effizienz. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen den beiden Modellen von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Kunden ab.

Nissan-Preise und Finanzierungsmöglichkeiten

Bei Nissan stehen Kunden eine Vielzahl an attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Mit einem Fokus auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet der Automobilhersteller wettbewerbsfähige Preise für seine gesamte Modellpalette. Regelmäßige Sonderangebote und Rabatte, insbesondere für Elektrofahrzeuge, ermöglichen es den Kunden, von besonders günstigen Konditionen zu profitieren und den Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu erleichtern.

Leasing- und Kaufoptionen

Neben klassischen Kauffinanzierungen hat Nissan auch innovative Leasing-Angebote im Portfolio. Das Vario-Leasing ermöglicht es den Kunden, ihren Wagen nach Ablauf der Laufzeit gegen ein neues Modell auszutauschen. Hierbei können monatlich günstige Raten gezahlt und am Ende eine Schlussrate beglichen werden. Zusätzlich bietet Nissan verschiedene Finanzierungsoptionen wie die 2-Wege- und 3-Wege-Finanzierung an, die je nach individuellen Bedürfnissen angepasst werden können.

Finanzierungsart Merkmale
VARIO-FINANZIERUNG Keine Schlussrate, Anzahlung möglich, Laufzeiten von 12 bis 96 Monate
2-WEGE-FINANZIERUNG Anzahlung möglich, Laufzeiten von 12 bis 60 Monate, Schlussrate entweder Zahlung, Anschlussfinanzierung oder Fahrzeug-Rückgabe
3-WEGE-FINANZIERUNG Anzahlung möglich, Laufzeiten von 12 bis 60 Monate, Schlussrate entweder Zahlung, Anschlussfinanzierung oder Fahrzeug-Rückgabe

Alle Finanzierungsarten zeichnen sich durch konstante monatliche Raten aus und bieten Kunden eine hohe Flexibilität bei der Auswahl der Laufzeit. Auch für Gebrauchtwagen aus dem Nissan Gebrauchtwagenprogram ist die 3-Wege-Finanzierung verfügbar.

Darüber hinaus können Privatkunden vom Nissan Ratenschutz profitieren, der eine Absicherung bei finanziellen Engpässen durch Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Todesfall bietet.

Auch interessant:  BYD Seagull: Neuer Elektro-Kleinwagen aus China

Nissan Finanzierung

Kundenservice und Unterstützung von Nissan

Bei Nissan steht der Kundendienst an oberster Stelle. Das Unternehmen bietet umfassende Garantie- und Serviceprogramme, die den individuellen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. Dazu gehören erweiterte Garantieoptionen, insbesondere für Elektrofahrzeuge, die den Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuversicht bieten. Die Wartungsangebote sind präzise auf die verschiedenen Modelle abgestimmt, um eine optimale Pflege und lange Lebensdauer der Fahrzeuge zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wartung und Instandhaltung von Elektrofahrzeugen.

Garantie und Serviceprogramme

  • Erweiterte Garantieoptionen für Elektrofahrzeuge
  • Spezifische Wartungspläne für jedes Modell
  • Kostenlose Fahrzeugchecks und Inspektionen

Wartungsangebote

  1. Präzise auf die Bedürfnisse der Fahrzeuge abgestimmt
  2. Besonderer Fokus auf die Pflege von Elektrofahrzeugen
  3. Regelmäßige Wartung für optimale Leistung und Langlebigkeit

Kundenzufriedenheitsberichte

Die hohe Kundenzufriedenheit mit dem Kundenservice und der Zuverlässigkeit der Nissan-Fahrzeuge spricht für sich. Unabhängige Berichte und Bewertungen bestätigen die Qualität und den hervorragenden Service, den Nissan-Kunden erwarten können.

Nissan in der Automobilindustrie

Nissan blickt auf eine lange und beeindruckende Unternehmensgeschichte in der Automobilindustrie zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1933 in Yokohama, Japan, hat sich das Unternehmen zu einem globalen Vorreiter in Sachen Innovation entwickelt. Mit über 138.000 Mitarbeitern weltweit und einem Umsatz von über 76 Milliarden Euro im Jahr 2018 zählt Nissan zu den führenden Automobilherstellern der Welt.

Wichtige Meilensteine

Zu den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte von Nissan gehören unter anderem:

  • Die Einführung des Nissan LEAF im Jahr 2010 als eines der ersten Massenmarkt-Elektroautos
  • Die Entwicklung des intelligenten Fahrerassistenzsystems ProPILOT Assist, das den Weg zu autonomem Fahren ebnet
  • Die Partnerschaft mit Renault, die 1999 begründet wurde und die beiden Unternehmen zu einem der größten Automobilallianzen weltweit machte

Zukunftsvisionen

Nissan blickt voller Zuversicht in die Zukunft der Mobilität. Die Strategie des Unternehmens konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und vernetzte Mobilität. Ziel ist es, die Zukunft des Automobils neu zu definieren und Innovationen zu schaffen, die das Leben der Kunden erleichtern und verbessern.

Nissan Innovation

Mit seiner langjährigen Erfahrung, seinem Innovationsgeist und seiner Vision für eine nachhaltige Mobilität ist Nissan bestens gerüstet, um eine führende Rolle in der Automobilindustrie der Zukunft einzunehmen.

Lokale Händler und Servicezentren

Bei Nissan können Kunden auf ein umfangreiches Vertriebsnetz in ganz Deutschland zählen. Das Unternehmen verfügt über ein dichtes Netz an Händlern und Servicezentren, die sich auf den Verkauf, die Kundenbetreuung und den Service ihrer Fahrzeuge spezialisiert haben.

Händlernetzwerk in Deutschland

Nissan ist in nahezu allen größeren Städten und auch in vielen ländlichen Regionen Deutschlands vertreten. Kunden finden leicht einen autorisierten Nissan-Händler in ihrer Nähe, der ihnen bei Fragen und Anliegen rund um ihr Fahrzeug zur Seite steht.

Standortberichte

  • Nissan unterhält über 300 Verkaufs- und Servicestützpunkte in Deutschland.
  • Die Händler sind gut über das ganze Bundesgebiet verteilt und bieten eine hohe Erreichbarkeit für Kunden.
  • In Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg, München und dem Rhein-Ruhr-Gebiet ist die Dichte der Nissan-Niederlassungen besonders hoch.
  • Auch in ländlichen Regionen finden Kunden in der Regel einen autorisierten Nissan-Partner in erreichbarer Entfernung.

Kontaktmöglichkeiten

Nissan bietet verschiedene Wege, um mit den lokalen Händlern und Servicezentren in Kontakt zu treten. Neben den Filialen können Kunden auch online Termine vereinbaren, telefonisch beraten lassen oder per E-Mail Anfragen stellen. Das digitale Angebot ergänzt den persönlichen Kontakt vor Ort.

Kontaktkanäle Details
Filialbesuche Persönlicher Kontakt in den Nissan-Niederlassungen
Online-Terminvereinbarung Einfache Buchung von Werkstatt-Terminen über die Website
Telefonische Beratung Kompetente Ansprechpartner für Fragen und Anliegen
E-Mail-Kontakt Schriftliche Kommunikation für Anfragen und Rückfragen

Mit seinem engmaschigen Vertriebsnetz, der umfassenden Kundenbetreuung und den vielfältigen Service-Angeboten stellt Nissan sicher, dass Kunden in ganz Deutschland optimal versorgt sind.

Über Nissan Elektrofahrzeuge

Nissan ist ein Vorreiter in der Elektromobilität und bietet innovative Lösungen für die umweltfreundliche Mobilität der Zukunft. Mit Modellen wie dem Nissan LEAF führt das Unternehmen die Elektrifizierung des Automobilsektors an und überzeugt durch überzeugende Vorteile für Fahrer und Umwelt.

Vorteile von Nissan-Elektrofahrzeugen

  • 100% elektrische Leistung für die Mobilität der Zukunft
  • Elektromotoren bieten 100% Drehmoment für eine nahezu geräuschlose Beschleunigung
  • Elektrofahrzeuge haben 0 g/km Emissionen beim Betrieb und tragen so zum Umweltschutz bei
  • Entfall der Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge bis 2030
  • Attraktive Besteuerung bei privater Nutzung von Elektro-Dienstwagen

Ladeinfrastruktur und Reichweite

Nissan investiert stark in den Ausbau der Ladeinfrastruktur und bietet eine beeindruckende Reichweite seiner Elektrofahrzeuge. In Europa gibt es bereits über 200.000 öffentliche Ladepunkte, davon über 6.600 mit Schnellladefunktion. Zudem stellt Nissan eine umfangreiche Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km auf die Lithium-Ionen-Batterie.

Modelle: Nissan LEAF und mehr

Nissan bietet eine breite Palette an Elektrofahrzeugen an, angeführt vom Nissan LEAF, dem Pionier unter den Elektroautos. Weitere Modelle wie der Nissan Ariya ergänzen das Angebot und überzeugen durch innovative Technologien und ein attraktives Design. Mit speziellen Leasingangeboten und umfassenden Serviceleistungen macht Nissan den Einstieg in die Elektromobilität so einfach wie nie zuvor.

Modell Reichweite (km) Leistung (PS) Preis ab (EUR)
Nissan LEAF 270 150 32.490
Nissan Ariya 400 217 47.990
Nissan Interstar 460 177 56.990

Nissan Elektrofahrzeuge

Nissan und die Zukunft der Mobilität

Als einer der Vorreiter in der Elektromobilität blickt Nissan optimistisch in die Zukunft der Automobilbranche. Prognosen für den Automarkt 2024 zeigen, dass Elektrifizierung und autonomes Fahren eine immer wichtigere Rolle spielen werden. Nissan ist bestens darauf vorbereitet und setzt dabei auf innovativen Technologien, die das Fahrerlebnis der Zukunft prägen werden.

Trends in der Fahrzeugtechnologie

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie Nissans ProPILOT werden künftig in immer mehr Modellen zum Einsatz kommen. Bis 2026 rechnet das Unternehmen damit, dass über 2,5 Millionen Nissan- und Infiniti-Fahrzeuge damit ausgestattet sein werden. Darüber hinaus werden Lidar-Systeme ab 2030 in allen neuen Modellgenerationen integriert sein, um das autonome Fahren weiter voranzubringen.

Auch interessant:  Polestar: Schwedische Eleganz trifft E-Mobilität

Vision einer nachhaltigen Mobilität

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element in Nissans Zukunftsstrategie. Bis 2030 soll die gesamte Modellpalette elektrifiziert sein, wobei der Fokus auf emissionsfreien Fahrzeugen liegt. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert Nissan bis 2026 rund zwei Billionen Yen (etwa 15,5 Milliarden Euro) in die Weiterentwicklung seiner Elektroantriebe und Batterietechnologie. Dadurch sollen die Kosten für Lithium-Ionen-Batterien bis 2028 um 65% gesenkt werden.

Ziel Zeitrahmen
Vollständig elektrifizierte Modellpalette Bis 2030
Elektrifizierte Modelle über 50% der globalen Verkäufe Bis 2030
Batterie-Kosten unter 75 € pro kWh Bis 2028
Globale Batterieproduktionskapazität auf 52 GWh Bis 2026
ProPILOT in über 2,5 Millionen Fahrzeugen Bis 2026

Mit diesem umfassenden Ansatz positioniert sich Nissan als führender Anbieter von Zukunftstechnologie, Autonomes Fahren und Nachhaltigkeit

Sicherheit bei Nissan

Bei Nissan steht die Sicherheit der Fahrzeuginsassen an oberster Stelle. Der Konzern legt großen Wert auf strenge interne Sicherheitsstandards und innovative Technologien, die aktiv zur Unfallvermeidung beitragen.

Sicherheitsstandards und -praktiken

Nissan-Modelle wie der Micra erzielen in unabhängigen Crashtests hervorragende Bewertungen. Das liegt an der robusten Fahrzeugsicherheit, die durch Konstruktionsmerkmale wie die Zone-Body-Bauweise und den Einsatz hochfester Materialien gewährleistet wird. Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über fortschrittliche Sicherheitssysteme wie den Intelligenten Autonomen Notbrems-Assistenten, Totwinkel-Warner und Spurhalteassistenten.

Unabhängige Crash-Test-Bewertungen

  • Der Nissan Pathfinder 2024 erhielt die Top-Bewertung „IIHS TOP SAFETY PICK+“.
  • Der Nissan Pathfinder 2024 AWD erreichte die höchste 5-Sterne-Bewertung für die Gesamtfahrzeugsicherheit von der NHTSA.
  • Weitere Nissan-Modelle wie der Rogue, Altima, Leaf, Murano und Versa erhielten ebenfalls die 5-Sterne-Bestnote für die Gesamtfahrzeugsicherheit.

Technologische Sicherheitsinnovationen

Nissan Intelligent Mobility bietet sechs fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, die das Fahrzeug kontinuierlich überwachen und im Notfall aktiv eingreifen. Dazu gehören etwa das Fahrdynamik-Kontrollsystem (VDC) und der Traktionskontrollsystem (TCS), die Traktion und Stabilität des Fahrzeugs erhöhen. Die Sicherheitsinnovationen von Nissan zielen darauf ab, Unfälle zu vermeiden und die Insassen bestmöglich zu schützen.

Nissan Sicherheitstechnologien

Nissan-Events und Messen 2024

Automobilbegeisterte können sich in diesem Jahr auf aufregende Präsentationen und Innovationen von Nissan freuen. Das Unternehmen plant, an den wichtigsten Automobilmessen teilzunehmen, um seine neuesten Modelle und Produktpräsentationen der breiten Öffentlichkeit zu zeigen.

Highlights auf Automobilveranstaltungen

Zu den Höhepunkten werden sicherlich die Präsentationen der neuesten Elektrofahrzeugmodelle sowie fortschrittlicher autonomer Fahrtechnologien gehören. Nissan möchte seine Vorreiterrolle in der Elektromobilität und Innovationen unterstreichen und die Besucher mit überraschenden Neuheiten begeistern.

  • Präsentation der nächsten Generation von Nissan Leaf und anderen Elektrofahrzeugen
  • Einblicke in die autonomen Fahrtechnologien von Nissan
  • Mögliche Vorstellung von Konzeptfahrzeugen mit bahnbrechenden Lösungen

Neben den Produktneuheiten wird Nissan auch seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität hervorheben. Die Besucher können gespannt sein, welche Innovationen das Unternehmen in diesen Bereichen präsentieren wird.

Die Teilnahme an den wichtigsten Automobilmessen 2024 ist für Nissan eine hervorragende Gelegenheit, seine Fortschritte, Visionen und Produktpräsentationen einem breiten Publikum zu präsentieren. Besucher können sich auf eine faszinierende Schau der Zukunft der Mobilität freuen.

Community und Engagement von Nissan

Nissan zeigt ein starkes Engagement in den Bereichen der Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen fördert lokale Gemeinschaften durch verschiedene Initiativen und Bildungsprogramme, die darauf abzielen, das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen und den Umweltschutz zu fördern.

Soziale Verantwortung des Unternehmens

Im Geschäftsjahr 2021 trug Nissan ¥2,27 Milliarden zu globalen sozialen Beiträgen bei, darunter ¥1,112 Milliarden an Spenden für wohltätige Zwecke und ¥230 Millionen an Sachspenden. Darüber hinaus leistete Nissan Nothilfe in Höhe von 19,5 Millionen RMB für die Provinz Henan in China, unterstützte die vom Taifun Rai betroffenen Gemeinschaften auf den Philippinen und half den Flutopfern in Thailand.

Engagement in der Gemeinschaft

Nissan ist bestrebt, ein wertvolles Mitglied der lokalen Gemeinschaften zu sein und sich global für soziale Themen einzusetzen. So fördert das Unternehmen beispielsweise ein Schulbesuchsprogramm für Umweltbildung in Japan, Großbritannien und China, unterstützt Aufklärungskampagnen des WWF Japan und engagiert sich in Jugendentwicklungsprogrammen in Thailand in Zusammenarbeit mit CARE International Japan.

Nachhaltige Initiativen und Partnerschaften

Nissan arbeitet an der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsziele auch durch verschiedene Partnerschaften. Dazu gehört die langjährige Zusammenarbeit mit der SAE Foundation zur Förderung von MINT-Bildung, bei der Nissan bisher ¥2,8 Millionen gespendet hat. Darüber hinaus engagiert sich Nissan in Projekten zur Integration von Elektrofahrzeugen in Smart-City-Konzepte und unterstützt Habitat for Humanity in Nordamerika.

FAQ

Welche innovativen Technologien bietet Nissan in seinen Fahrzeugen an?

Nissan integriert fortschrittliche Technologien wie NISSAN Intelligent Mobility, ProPILOT Assist und e-POWER, die teilautomatisiertes Fahren, verbesserte Sicherheit und erhöhten Fahrkomfort ermöglichen.

Welche Modellpalette plant Nissan für 2024?

Nissan präsentiert für 2024 eine vielfältige Modellpalette, die von sportlichen SUVs bis zu elektrischen Innovationen reicht. Der NISSAN LEAF steht als Vorzeigemodell für die elektrische Zukunft der Marke.

Wie setzt Nissan auf Elektromobilität?

Nissan treibt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen voran und plant, bis 2020 die Anzahl der CHAdeMO-Schnellladestationen in Europa auf 5.500 zu erhöhen. Nachhaltige Optionen wie der e-POWER Antrieb kombinieren Elektrofahrzeug-Technologie mit einem Benzinmotor für größere Reichweite.

Wie steht Nissan im Vergleich zu anderen Automarken da?

Nissan positioniert sich als Innovationsführer in den Bereichen Elektromobilität und Fahrerassistenzsysteme. Die Marke hat starke Marktanteile im Segment der Elektrofahrzeuge und Kompaktwagen, während Herausforderungen in der Premiumpositionierung bestehen.

Welche Garantie- und Serviceprogramme bietet Nissan an?

Nissan bietet umfassende Garantie– und Serviceprogramme, einschließlich erweiterter Garantieoptionen für Elektrofahrzeuge. Wartungsangebote sind auf die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Modelle zugeschnitten, mit besonderem Fokus auf die Pflege von Elektrofahrzeugen.

Wie sind die Erfahrungen von Nissan-Kunden?

Kundenzufriedenheitsberichte zeigen eine hohe Zufriedenheit mit dem Kundenservice und der Zuverlässigkeit der Nissan-Fahrzeuge.

Welche Vorteile bieten Nissan-Elektrofahrzeuge?

Zu den Vorteilen von Nissan-Elektrofahrzeugen gehören niedrige Betriebskosten, geräuscharmes Fahren und Nullemissionen. Nissan investiert stark in die Ladeinfrastruktur, um die Reichweite der Elektromodelle kontinuierlich zu verbessern.

Wie sieht Nissans Vision für die Zukunft der Mobilität aus?

Nissans Vision einer nachhaltigen Mobilität beinhaltet emissionsfreie Fahrzeuge, intelligente Integration in Energienetze und die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien.

Wie engagiert sich Nissan in Sachen Nachhaltigkeit?

Nissan zeigt starkes Engagement in den Bereichen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen fördert lokale Gemeinschaften, entwickelt umweltfreundliche Technologien und arbeitet an Projekten zur Integration von Elektrofahrzeugen in Smart-City-Konzepte.

Quellenverweise

Peter Mälzer
Nach oben scrollen